1142 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Oa. Masch.-Ern.-R.-F. 35 0000 (Rückl. 10 792), Div, 90 000, Tant. 35 395, Vortrag 37 885. §3. M. 1 890 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Re Betriebs-Unk. u. Zs. 167 358, Abschreib. a. Immobil. 5179, do. a. Debit. 2990, Gewinn 74 072. – Kredit: Vortrag 32 152, Bruttogewinn an Waren 297155, Grundstücksertrag 1700, Effekten 18 592. Sa. M. 349 599. Kurs Ende 18961908; 185, 198.50, 186, 178, 165, 180, 208, 218, 216, 210, 220, 219.2% 218 %. Notiert München. Dividenden 1885 86––1907/1908: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11. 11½ 11½, 11½, 12 %. Goup. Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kronenbitter, Hans Stecher. Prokuristen: Fr. Hermann, Fr. Ankele. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Dr. Friedr. Volz, Prof. Dr. K. Kopp, München; Jos. Huber, Rosenheim; J, N. Weller, Oberaudorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 19./1. 1899 in Riddagshausen. Übernahmepreis der Firma Berkenbusch & Co. M. 2 842 164. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 25./9. 1903, 4./1. 1904 u. 24./9. 1906. Zweck: Betrieb der Handelsmüllerei. Vermahlen 1898/99 –1907/1908: 24 689, 30223, 33 977, 30 648, 34 013, 33 770, 36 596, 36 270, 35 500, 36 801 t Weizen. Das Mühlengrundstück der Ges. hat eine Grösse von 170 325 qm, von welchen ca. 3500 qm bebaut sind. 1907/08 erwarb die Ges. ein an ihren Terrainbesitz grenzendes Grundstück in Grösse von 4650 qm zum Preise von M. 30 000, um auf demselben event. ein Beamten- und Arbeiterwohnhaus zu errichten. Auf dem Mühlengrundstück befinden sich u. a. ein sechsstöckiges massives Mühlengebäude mit anschliessendem Getreidesilo, welcher ca. 19 000 Sack fasst, drei sechs bezw. sieben Etagen hohe Mehl- und Getreidespeicher, ein vierstöckiger Kleiespeicher, ein Maschinenhaus, das Kesselhaus mit Kohlensilo etce. Ausser verschiedenen Dampfmasch. besitzt die Mühle eine Wasserkraftanlage, bestehend aus 4 Turbinen, welche bis zu 100 HP zu leisten imstande ist. Das Wassernutzungsrecht steht der Ges. an der Oker zu und kann, ihr ohne Entschädigung nicht entzogen werden. Das Mühlenterrain besitzt ein eigenes Anschlussgleis von 1650 m Länge, welches unter Benutzung von 3 Brücken um das Mühl- gebäude herumführt. Die Mühle ist für eine tägliche Produktion von 150–180t Weizen eingerichtet und beschäftigt z. Z. ausser dem Kontorpersonal ca. 70 Müller und Arbeiter. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 1 050 000) durch Amort. von 700 Aktien (Nr. 1051 bis 1750); dieselben wurden aus dem Gewinnbetrage des 1902/1903 gebildeten Aktien-Amort.-F. von M. 52 500 von den Hauptaktionären zurückgekauft. Durch diese Herabsetzung des A.-K. soll eine Div.-Verteilung auch in weniger günstigen Jahren erreicht werden. Der Buchgewinn von M. 700 000 wurde zu ausserord. Abschreib. verwandt. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab März 1905 durch jährl. Auslos. von M. 18 000 im März auf 1./7. Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle. Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 547 500. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1908: 100, 97, 96„ .... –, – %. Zahlstellen auch Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. II.: M. 250 000) in 4 % Öblig. It. G.-V. 21./10. 1905. Zs, 1./4. u. 1./10. Tilg. ab April 1911 durch jährl. Auslos. von M. 10 000; verstärkte Tilg. ab 1911 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur II. Stelle. Aufgenommen zur Rückzahlung der schwebenden Schuld von M. 400 000 an die Vorbesitzer (M. 150 000 hat die Ges. den eigenen Mitteln entnommen und dazu die Staatspapiere veräussert). Zahlst. auch: Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907/08), bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Rest 7½ % Tant. an A.-R. (event. nach G.-V.-B.), Uberrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält der A.-R. jährl. eine feste Vergüt., und zwar der Vors. M. 1200, der Stellv. M. 900 und jedes Mitgl. M. 600. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 254 910, Eisenbahn 36 145, Gebäude 623 825, Bau-Kto 1500, Masch. 171 571, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Getreide 250 600, Fabrikat.-Bestände 386 481, Feuerungsmat. 3302, Pferde- u. Wagenunterhalt.-Kto 787, Material. 4378, Kassa 21 527, Wechsel 171 304, Feuerversich. 10 883, Debit. 965 377. – Passiva: A.-K. 1050 000, R.-F. 105 000 (Rückl. 41 000), Spec.-R.-F. 420 000 (Rückl. 60 000), Oblig. I1 547 500, do. Zs.-Kto 7430, do. II 250 000, do. Zs.-Kto 2813, Disp.-F. zu Gunsten der Beamten u. Arb. 13 842 (Rückl. 5000), Kredit. 329 194, Tant. u. Grat. 28 301, Div. 105 000, Vortrag 43 512. 9a M.2 902 592. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 369 901, Abschreib. 80 214, Reingewinn 282 813. – Kredit: Vortrag 24 762, Fabrikat.-Ertrag 708 166. Sa. M. 732 928. Kurs Ende 1907 –1908: 126.25, 138.50 %. Notiert in Berlin; eingeführt daselbst 7./11. 1907 zum ersten Kurse von 125 %. Dividenden 1898/99–1907/1908: 4, 5, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)