Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. * 1143 Direktion: Rob. Pasch- Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. König, Fr. Blome. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Notar Kurd von Damm, M. d. R., Wolfenbüttel; Stellv. Civil- Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Rud. Teichs, Brannschweig; Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Ennigerloh; Dipl.-Ing. Dr. G. Luther, Berlin. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Fromberg & Co.; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Elsässer Mühlenwerke, Akt.-Ges. eg Huck-Albrecht, Sand, u. G. Ramspacher, Wilwisheim. Sitz in Strassburg i. Els. Gegründet: 21./11. 1906; eingetr. 30./1. 1907. Gründer; Henry Huck, Sand b. Benfeld; Georg Ramspacher, Wilwisheim; Xavier Ramspacher, St. Dié; Brauerei-Dir. Paul Burger, René Woehrlin, Strassburg. Henry Huck u. Georg Ramspacher legten in die Ges. ein ihre Geschäfte umfassend, die Kundschaft, die Fabrikmarken, ihre für den Geschäftsbetrieb bestehende Organisation, ihre Firmen mit dem Recht der Fortführung für die Ges. mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes. Der Gesamtwert der Einlagen betrug M. 100 000, ausmachend für einen jeden die Hälfte mit M. 50 000. Für diese Sacheinlagen wurden einem jeden 50 Aktien gewährt. . Nicht mitübergegangen sind die im Betriebe begründeten, den bisherigen Inhabern vorbehaltenen Forderungen und Verbindlichkeiten. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gebucht wurde, beträgt einschl. Aktienstempel M. 53 000. Statutänd. 11./7. 1908. 3 Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit eigenen und fremden Mühlenerzeugnissen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen durch Aktien- erwerb oder auf andere Weise, überhaupt alle mit der Mühlenindustrie verbundenen Gewerbs-, Handels- und Finanzgeschäfte. Der Betrieb wurde 1907 aufgenommen. 45 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./7. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 neuen Aktien, angeboten den alten Aktionären v. 17./8.–5./9. 1908 zu pari. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Deckung von Baukosten, da die Gesamtausgaben für das Etablissement die Kostenanschläge über- cSchritten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Gesckäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 1 068 510, Masch., Utensil., Bureaueinricht. u. Fuhrpark 951 302, Kassa 916, Wechsel 14 552, Waren u. Kohlenvorräte 1 877 529, Debit. 924 589, Verlust inkl. Gründungskosten 178 180. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 3 515 580. Sa. M. 5 015 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 693, Gründungskosten 53 000, Mehr- spesen auf Weizenlagerung 22 000, Verlust auf Waren 105 000, Zs. 67 087. – K redit: Brutto- gewinn 169 599, Verlust inkl. Gründungskosten 178 180. Sa. M. 347 780. Dividende 1907/08: 0 % (9 Mon. Bauzeit u. 3 Mon. Betriebsdauer). Direktion: Henry Huck, Georg Ramspacher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Ehrhard, Schiltigheim; Stellv. Xavier Ramspacher, St. Dié Dir. Paul Burger, C. Herm. Goehrs, Strassburg; Rentner Adolf Catala, Schlettstadt. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Wittener Walzen-Mühle. Aktiengesellschaft in Witten a. R. mit Zweigniederlassung in Duisburg. . Gegründet: 1886. Statutänd. 25./10. 1899, 21./11. 1902 u. 22./11. 1907. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./11. 1902 beschloss Erhöhung um M. 500 000, wovon nur M. 200 000 zu pari begeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu pari. Hypothek: M. 300 000 (Stand Ende Juni 1908). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Tant. an Vorst., Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobilien Witten u. Duisburg 888 990, Masch. u. Mühleneinricht. 1 287 274, Reservemasch. u. -Teile 40 704, Mühlenutensil. 14 900, Pferde u. Fuhrwerk 19 400, Kontorutensil. 5320, Feuerversich. 12 576, Effekten 7854, Kassa 47 633, Grinell-Sprinkler-Anl. 18 000, Wechsel 162 805, Debit. 577 604, Waren 1 305 348. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 58 826, Kto f. ausstehende Säcke 2091, Hypoth. 300 000, Accepte 1 104 304, unerhob. Div. 520, Kredit. 1 518 668, Tant. an A.-R. 4000. Sa. M. 4 388 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 8773, Hypoth.-Zs. 17 202, Feuerversich. 16 022, Reparatur- u. Ern.-F. 36 377, Gen.-Unk. 186 540, Aktienstempelkto 4000, Effekten 385, Tant. an A.-R. 4000, Abschreib. 32 705. – Kredit: Vortrag 4265, Effekten-Zs. 295, Aktien-Zs. 3891, verf. Div. 240, Fabrikat.-Kto 257 314, a. o. R.-F. 40 000. Sa. M. 306 006. Dividenden 1890/91–1907/08: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 8, 6½, 0, 0, 9, 12, 6, 4, 6. 10, 0 %. Vorstand: H. W. Ruhrmann. Prokuristen: H. Ruhrmann, Paul Ruhrmann, Hch. Veuhoff. .