Zucker-Fabriken und Zueker-Raffnerien, 1147 0 eparation, Blättertrocknung, Wasserreinigung u. Utensil. 695 204, Debit. 674 005, Assekuranz 113, Stallkto 590, Betriebsbestände u. Rübensamen 147 272, Waren 341 077. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 570 400, Kredit. 867 110, Div. 225 828, Tant. 42 355, Pens.-F. 50 357, R.-F. 776 800, Gewinn-R.-F. 147 573, Gewinn 186. Sa. M. 5 180 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 761 705, Küben 1 186 577, Zuckersteuer 1 061 805, Pens.-F. 10 000, R.-F. 19 870, Div. 225 000, Tant. 42 355, Gewinn-R.-F. 110 000, Vor- trag 186. – Kredit: Vortrag 6, Waren 3 195 768, Guth. d. Landwirtschaften 221 726. Sa. M. 3 417 500. Diyvidenden 1885/86=1907/08: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7½, 5, 10½, 13½, 16, 9½, 16, %....... VYVorstand: H. Klaue, Franz Reinhardt, Dr. Max Pape. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. W. von Sprenger, Freih. Wilh. Hiller von Gaertringen, G. von Cgnettritz, G. Grosser, Oscar Knappe, Rentner B. Mager, Leutnant d. R. H. O. von Sprenger. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 30./9. 1908. Rohzucker-Produktion 1900/1901–1907/1908: 93 754, 106 413, 41 974, 45 284, 69 531, 103 541, 91 859, 76 216 Ctr.; Kübenverarbeitung: 605 920, 705 570, 258 680, 309 360, 433 080, 733 270, 613 860, 521 530 Ctr. Verlust pro 1905/06 M. 336 158, hiervon M. 79 924 durch Entnahme a. Res. gedeckt. 1906/07 erhöhte sich der Verlust wieder auf M. 312 315, 1907/08 auf M. 325 729. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 50 000 von der Feuervers. „Rheinland“ in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis M. 100000), vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 39 659, Gebäude 25 480, Industriegebäude 107 819, Staatsbahnbau 1824, Kleinbahnbau 10 351, Masch. 173 654, Fabrikmobil. u. Utensil. 1281, Masch.-Reparat. u. Ersatzteile 11 002, Material. 20 354, Ökonomie 4217, Fabrikat.-Vorräte 1377, Kassa 3196, Rübensamen 2376, Gas 125, Effekten 500, Invaliden-Versich. 100, Bankguth. einschl. Debit. 95 119, Verlust 325 729. – Passiva: A.-K. 700 000, Rheinland-Anleihe 50 000, do. Zs.-Kto 442, Delkr.-Kto 5011, alte Div. 590, Accepte 20 000, Kredit. 48 125. Sa. M. 824 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 315, Abschreib. 37 251, Ausgleich. * 3 641. – Kredit: Ökonomiemobil. 5, Fabrikations-Kto 753 473, Verlust 325 729. Sa. M. 1 079 208. Dividenden 1895/96–1907/08: Vorz.-Aktien:8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6. 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 09, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 % 1905 Nachzahl. für rückständige Div.-Ansprüche auf Vorz.- Aktien mit 29 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Paetz (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Trimborn, P. Werhahn, H. Claessen, Opfergelt, Bürsgens, Leuffen, Frantzen, Dr. jur. Jul. Trimborn. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 30./10, 1899. Fabrikation von Rohzucker und gem. Raffinade. Produktion 1901/1902–1907/1908: 271 105, 235 499, 267 500, 189 782, 336 494, 302716, 294 888 Ctr. (einschl. 26930 Ctr. gem. Raffinade); Rübenverarbeitung: 1 935 170, 1 526 100, 1797 000, 1180 570, 2 120 940, 1 842 080, 1 884 800 Ctr. Am 17./2. 1908 brannten die Betriebs- gebäude der Zuckerfabrik ab; Versicherungsvergütung für Gebäude, Masch., Apparate etc. ca. M. 900 000. Die neue aufgebaute Fabrik war bei Beginn der Campagne 1908/09 betriebsfähig. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100 III. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. nan A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstücke 45 500, Gebäude 209 255, Masch. u. In- ventar 279 976, Eisenbahnstrangkto 1709, Schiffahrt 340 14, Eisenbahn Twierdzyn-Wilhelmssee 10 795, Feldbahn Kunowo-Gembitz 12 349, Kassa 10 233, Kaut. 42 731, Effekten 389 120, Debit. 1 452 471, Bestände 90 508. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 483 581, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Feldbahnkaut. 1000, Kredit. 307 936, unerhob. Div. 195, Brandschaden-Kto 545 839, Gewinn 230 115. Sa. M. 2 578 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 58 455, Unk. 57 108, Abschreib. 67 243, Gewinn 230 115. – Kredit: Vortrag 2099, Fabrikationskto 362 759, Zs. 48 063. Sa. M. 412 922. 3 1895/96–1907/08: 9, 5, 5, 13, 20, 13, 5, 16, 26, 28, 13, 16, 16 %. Coup.-Verj.: Vorstand: O. Roth, Dr. von Brodnicki, Fabrik-Dir. Dr. P. Mehne.