159 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt, Schlesien. Gegründet: 1883 als Akt.-Ges. Die a. o. G.-V. v. 24./7. 1908 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. u. Umwandlung des Unternehmens in eine Ges. m. b. H. mit M. 728 000 St.-Kapital Rohzucker-Produktion 1902/03–1907/08: 107 300, 109 400, 65 700, 135 750, 156 100, 150 720 Ctr.; Rübenverarbeitung: 713 200, 757 800, 443 700, 892 500, 1 002 900, 974 300 Ctr. Kapital: M. 750 000, und zwar in 1800 Aktien Lit. A à M. 300 = M. 540 000 u. 197 Aktien Lit. B à M. 1000; letztere urspr. M. 500 000, davon M. 181 000 unbegeben, M. 131 000 amort. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 2 St., jedoch nicht mehr als 500 St. in einer Hand. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 1000, Eisenbahnanlage 8000, Gebäude 375000, Masch. u. Utensil. 299000, Rübenwagen 1000, Osmoseanlage Wasserreinig.-Anlage 1 Feldbahnanlage 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Gespanne 679, Rübenschwemmeanlage 9000 Effekten 5614, Feuerversich. 1161, Krankenkasse-, Unfall- u. Altersversich. 1238, Kassa 8258, Zucker-Syndikatsanteil 500, Haftpflichtversich. 500, Dampfpfluganteil 1200, Schnitzeltrockn, Anlage 55 000, Amort.-F. für Aktien Lit. B 700, Bankguth. 295 940, Debit. 48 582, Bestände 80 989. – Passiva: A.-K. Lit. A 540 000, Lit. B 188 000, Grundschulden 75 875, Arb.-Unterst.-F. 8883 (Rückl. 1500), R.-F. 68 458 (Rückl. 4073), Spec.-R.-F. 164 257 (Rückl. 4073), Div.-R.-F. 22 209, unerhob. Div. 80, Kredit. 45 777, Div. 36 000, Tant. 5141, Amort. von Akt. Lit. B 700, Grat. 8500, Jubiläumsabgabe an Arb. 3000, Fonds z. Deckung der Kosten f. G. m. b. H. 17 885, Sa. M. 1 185 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 019, Gewinn 81 475. — Kredit: Vortrag 3521, Fabrikat.-Gewinn 162 972, amort. Aktien Lit. B 5000. Sa. M. 171 494. Dividenden 1885/86–1907/1908: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5, 0, 5 5 %) Hit. B: 5, 5, 5,5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5, 5, 5, 10, 5, 9 0 Vorstand: Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz, Rittergutsbes. Rojahn. Aufsichtsrat: Kgl. Amtsrat Pauly, Stampen; Rittergutsbes. Taeger, Pirschen; von Cramon- Taubadel, Roschkowitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. 7 Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1903/04–1907/08: 53 297, 59 926, 69 600, 68 210, 75 200 Ctr.; Rübenverarbeitung: 424 150, 448 700, 536 400, 521 800, 510 600 Ctr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Anleihe: M. 70 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikanlage 507 928, Effekten 114 784, Inventur 110 149, Bankguth. u. Debit. 106 387, Kassa 1582. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Anleihe 70 800, Kredit. 28 065, Gewinn 38 567. Sa. M. 840 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 696 556, Abschreib. 20 000, Gewinn 38 567. – Kredit: Vortrag 2221, Zucker u. Nebenprodukte 744 654, Pacht 279, Zs. 7968. Ga. M. 755 1924. Dividenden: 1895/96–1907/08: Bisher Direktion: Chr. Barte, Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Wilh. Grotefend, Heinr. Greve. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Barte, H. Tegtmeyer, Grotefend. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. in Böblingen, Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 15./3. 1907 beschloss die Auflös. u. Liquidation der Ges. unter teilweiser Fusion mit der Zuckerfabrik Stuttgart. Abgetreten wurden an diese Fabrik die Rübenstationen u. ein Teil der Liegenschaften für M. 585 000, wofür 362 Aktien der Stuttgarter Ges. à M. 1200 u. M. 150 000 bar gewährt wurden. Die Gebäulichkeiten der bis- herigen Zuckerfabrik stehen zum Verkauf. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1907 vom 1./11.–231./10. Gen.-Vers.: Bis Jan. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 512 174, Kassa, Wechsel u. Effekten 735 860, Vorräte 206 020, Landwirtschaft 113 982, Kto pro Div. 633 202. – Passiva: A.-K. 1 085 714, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 30 000, Versich. 105 342, Disp.-F. 59 477, Arb.-Unterst.-F. 200, Kartell 24 183, Liquid.-Kto 78 346, neue Rechnung 3927, Gewinn 404 048. Sa. M. 2 201 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 404 048. – Kredit: Vortrag 143 973, Be- triebsgewinn 260 074. Sa. M. 404 048. Bilanz am 30. April 1908: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. 143 038, Debit. 1769 598, Wertp. 706 039, Vorräte 1100, Wechsel 1912, Kassa 8995. – Passiva: A.-K. 1 085 714, Li- quidationskto 1 544 969. Sa. M. 2 630 683. Dividenden 1892/93–1905/06: 10½, 8 , 5, 8 ¾, 7, 5.6, 91/ 9 1, 14, , 11 % Liquidatoren: Friedr. Closs, Dr. Paul Däumichen, Th. Müller, C. Berner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Rümelin, Heilbronn.