1154 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 651 598, Inventar 687 946, Mobil. 3546, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. 753 985, Debit. 304 190, Kassa 7357 Reichsbankgirokto 10 521, Effekten 675 210, Kaut. 49 750, Wechsel 315 409, Zucker 626 118, Zuckerverpackung 34 951, Feuerung 213, Knochenkohle 33 919, Utensil. etc. 9839, Feuer- versich. 2542. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Oblig. 745 200, do. Zs.-Kto 6081, Kredit. einschl Hauptsteueramt 1 478 074, Sparkasse d. Fabrikkrankenkasse 300, unerhob. Div. 1797, Beamten- Hilfs-F. 10 608, R.-F. 161 648, ausserord. R.-F. 122 968, Gewinn 180 421. Sa. M. 4 267 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. etc. 588 574, Effekten 6565, Abschreib. 57 435, Gewinn 180 421. – Kredit: Vortrag 7803, Zuckerkto 825 192. Sa. M. 832 996. Kurs Ende 1896–1908: 51, –, 55, 70, 90, 106, 78, 75, 83, 78, 73, 70.50, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1882/83–1907/08: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4, 6, 4, 12, 9, 0, 6, 6, 7%% Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: G. Ritter, Max Gundermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Hauswaldt, Stellv. Ed. Lambrecht, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zucker-Raffinerie Brunonia in Braunschweig. Gegründet: 1873. Die Ges. erwarb die Zuckerfabrik der Firma Ed. Seeliger in Braun- schweig. Statutänd. 28./12. 1899 u. 28./12. 1907. Die Neubauten bezw. Zugänge auf Gebäude- und Masch.-Kti bis ult. Sept. 1908 erforderten zus. M. 285 348 bei M. 537 622 Abschreib, Zweck: Fabrikation von Würfel-, Brod- u. gemahlenem Zucker aus jährl. ca. 100 000 bis 120 000 Ctr. Rohzucker. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt bezw. in der Raffinations-Industrie liessen die Ges. 1904/05 mit M. 100 739 Verlust abschliessen, der aus den Res. Deckung fand. Der neue Verlust aus 1905/06 von M. 63 835 erhöhte sich 1906/07 auf M. 117 693 u. 1907/08 auf M. 164 050 und wurde vorgetragen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600. Das A.-K. kann um weitere M. 900 000 erhöht werden; neu auszugebende Aktien sollen über M. 1200 lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) resp. wenn erfüllt, zun Ern.-F. u. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 600 pro Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. . Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 75 120, Gebäude 107 910, Masch., Apparate u. Utensil. 107 094, Mobil. 1, Zucker 88 056, Zuckerverpackung 13 322, Betriebsmaterial. 1430, Knochenkohle 7400, Brennmaterial. 8807, Reparat.-Material. 6534, Kassa 530, Wechsel 40 392, Effekten 5000, Bankguth. 343 989, Debit. 68 649, Versich. 4566, Verlust 164 050, – Passiva: A.-K. 600 000, alte Div. 258, Delkr.-Kto 5223, Beamten-Unterst.-F. 10 676, Hauptsteueramt 398 288, Kredit. 28 408. Sa. M. 1 042 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 693, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 258 536, Abschreib. 7838. – Kredit: Zucker 220 019, Verlust 164 050. Sa. M. 384 069. Kurs Ende 1887–1908: 110, 90, 110, 107.25, 101, 92, 100, –, –, 89, –, –, 77, 99.50, 116 50, 101, 90, 90, –, 73, 58, 45 %. Not. Hannover u. Braunschweig. Dividenden 1891/92–1907/08: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4¼, 4½, 12½ 9, 10, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolpers, Hannover; Stellv. Bank-Dir. L. Schiff, Braunschweig; Bankier Gust. Dammann, Bankier Max Dammann, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank A.-G.; Hannover: Gebr. Dammann. LTrachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: 24./3. 1885. Letzte Statutänd. 5./10. 1899. Zweck: Betrieb der Rübenzucker?- Fabrikation. Die Ges. erwarb die 1883 zum Teil neu errichtete Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Unkosten, ferner 1888 die barfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a 1 M. 530 000, 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 01b 1897 0,49 ha u. 1903 7,72 ha Ländereien bei Michelsdorf. Die Fabriken verarbeiten Kaufrüben. Verarbeitet 1901/1902–1907/1908: 1 435 500, 1 296 600, 1 326 100, 767 960, 1325 0 1 269 520, 1 440 070 Ötr. Rüben; produziert 175 531, 191 242, 199 031, 118 807, 191 675, 201 200, 227 800 Ctr. Zucker aller Produkte. In Fabrik Trachenberg II kam 1905 die Fabrikation von Jams, Marmeladen u. Konserven zur Einführung. Infolge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Betriebsverlust von M. 39 034, wozu noch M. 80 965 Abschreib. kommen, somit ein Gesamtverlust von M. 120 000, gedeckt aus R.-F. I u. II. „ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 0 . M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 300 000 in eigenem Besitz.