Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1155 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 99 000, Hypoth. 303 000, Gebäude 389 000, Masch. u. Utensil. 597 400, elektr. Beleucht.-Anlage 5500, Bahngeleis 20 500, Rieselwiesen 5500, Mühlengrundstück 10 000, Schnitzeltrocknungsanlage 20 000, Gespanne 2100, Wegebau 2, Wagehäuser 1000, Kassa 2962, Versich. 3658, Material. 36 581, Feuerung 6486, Zucker 29 732, Melasse 9834, Rückstände 2930, Konserven 58 192, Bankguth. 551 211, Kaut. 152 606, Forder. 203 547. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I 150 000, do. II 100 000 (Rückl. 20 000), Kaut. 22 500, Delkr.-Kto 3442, unerhob. Div. 590, Avalkredite 150 700, Kredit. 96 505, Div. 135 000, Tant. 32 026, Remun. 10 000, Vortrag 9980. Sa. M. 2 510 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3315, Zs. 2552, Betriebskosten 1 998 119, Konserven 9835, Abschreib. 83 495, Gewinn 207 006. – Kredit: Vortrag 487, Ackerpacht 3698, KRückstände 53 439, Melasse 81 938, Zucker 2 164 759. Sa. M. 2 304 324. Kurs Ende 1894–1908: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113, 110, 117.50 %. Eingef. 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1907/1908: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10, 0, 10, 7, 8½, 0, 5, 9 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Mattenklott. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss, Bank-Dir. O. Schweitzer, Franz Leonhard. Prokuristen: R. Triest, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter in Trachenberg). Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: SG—i. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Statutänd. 24./8. 1898, 28./9. 1900, 2./7. 1902, 5./3. 1904 u. 11./7. 1907. BRaohzucker-Produktion 1901/02–1907/08: 134000, 71 224, 99 309, 108 916, 110 000, ?, 127000 Ctr.; HRMübenverarbeitung: 1 075 400, 531 000, 770 000, 778 000, 892 122, 959 092, 923 000 Ctr. Kapital: M. 412 500 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1900, 100 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500, 750 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000: verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz. Ende Mai 1908 noch in Umlauf M. 324 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. ZBilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Kassa 9629, Inventur 1 522 154, Debit. 83 294, Verlust, 18996 560. – Passiva: A.-K. 412 500, R.-F. 82 500, Extra-R.-F. 41 250, Kontokorrentkto 404 700 Schuldverschreib. 324 000, Bank-Kredit. 224 902, Kredit. 308 131, Gewinn 13 654. Sa. M. 1 811 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 560, Abschreib. 44 193, Rüben 888 820, Gesamt-Unk. 316 647, Zs. 39 958, Provis. 12 565, Kursverlust 576, Gewinn 13 654. – Kredit: Zucker 1 257 273, Sirup 59 144, Verlustvortrag 196 560. Sa. M. 1 512 978. 1896/97–1907/08: M. 12 097, –, –, –, 6705, 17 238, –, 12 868, 166 194, –, 21 210, 13 65 Vorstand: Chr. Spandau, C. Hotopp, Adolf Grotrian, Heinr. Herweg, Wilh. Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, H. Ehlers, F. Ernst, H. Harbicht, G. Winter, F. Plünnecke, C. Söhler, F. Heinemann jun., F. Burgdorf. G. Dammann. Direktor: Walter Raabe. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 6./7. 1898, 5./7. 1900, 16./7. 1902 u. 22./4. 1903. Rohzucker-Produktion 1902/1903–1907/1908: 23 500, 29 000, 32 600, 34 600, 32 000, 30 500 Ctr.: Rübenverarbeitung: 177 980, 240 000, 222 000, 242 000, 223 000, 198 000 Ctr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Ahnleihen (Stand 31./5. 1908): M. 50 500 in 4 %, Prior.-Oblig. à M. 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. und im Juli auf 1./10., sowie in Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Inventur 15 596, Immobil. 159 365, Masch. u. Apparate 140 712, Inventar 991, Kassa u. Effekten 3095, Debit. 7814, Neuanschaffung 886. – Passiva: A.-K. 220 500, Anleihe 50 500, Darlehenswechsel 19 400, rückst. Anleihe- u. Wechsel-Zs. 1207, R.-F. 11 120, Kredit. 3764, Gewinn 21 969. Sa. M. 328 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 268 181, Abschreib. 22 653, Gewinn 21 969. Sa. M. 312 803. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen M. 312 803. Dividenden 1895/96–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, ? %. Vorstand: Vors. H. Bortfeldt, Stellv. Ad. Wachsmuth, H. Weule, Jul. Bortfeldt, Fr. Horn, Friedrich, Gust. Gehrs, Alfred Krainne. 73*