1156 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Voges, Stellv. Fritz Plünnecke, Bernh. Behrens, Fritz Heite. fuss, Hch. Heike, Heinr. Koch, Heinr. Behrens, H. Rautmann, David Dierling, W. Meyer Herm. Dierling, Otto Almstedt, C. Wolters, Fritz Tönnies, H. Welge. Betriebs-Direktor: Dr. R. Eckel. Zahlstelle: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl., Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1907 ermächtigte die Verwaltung die Trennung zwischen der Zuckerfabrik und dem Briketwerk Berggeist durchzuführen. Für dieses wurde am 8./4. 1908 eine besondere Akt.-Ges. unter der Firma Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. mit M. 1 500 000 A.-K. gegründet. Alle Aktionäre haben von dem Rechte, auf 2 Zuckerfabrikaktien 1 Berggeistaktie zu beziehen, Gebrauch gemacht, sodass die Zuckerfabrik heute noch 450 Berggeistaktien besitzt, welche in dem Effektenkto II mit dem Nominalwerte von M. 450 000 eingesetzt sind. Ferner besitzt die Zucker. fabrik 300 Kuxen der Gew. Maria-Glück zu Brühl, welche mit einem Werte von M. 275 500 gleichfalls unter dem Effektenkto II verbucht sind. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz umfasst 470 Preuss. Morgen. Die Ges. dient ihren Aktionären auch als Bankverbindung. Zuckerproduktion 1902/1903 bis 1907/1908: 57 695, 61 500, 74 545, 77 676, 70 518, 79 289 dz; Rübenverarbeitung: 445 926, 519 000 574 376, 684 553, 593 441, 704 258 dz. Briketts produziert 1904/1905–1907/1908: 6198, 590), 7751, 7117 D.-W.; Kohlenförderung: 33 281, 37 347, 44 944, 41 866 D.-W. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 223 144, Bahnanschluss 19 579, Gebäude 361 363, Masch. I 10, do. II 149 148, Burg Godorf 380 693, Elektric.-Kto 10, Beleucht. 10, Utensil. 10, Mobil. 10, Staubfang 10, Wiesen 10, Wege 10, Schlammweiher 10, Bergwerk- Konc.-Kto 10, Effekten I 41 238, do. II 725 500, Wechsel 897, Kassa 9545, Bestände 244 910, Schuldner 2 139 392. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Stift.-F. 40 000 (Rückl. 15 000% unerhob. Div. 905, Gläubiger 2 924 864, 4 % Div. auf M. 1 050 000 Aktien, 6 % Super-Div. auf M. 2 052 616 Aktien u. Rübengeld 123 156, Vortrag 9585. Sa. M. 4 295 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckerfabrikbetrieb 1917 911, Abschreib. 145 442, Gewinn 189 742. – Kredit: Vortrag 7770, Zucker 2 021 897, Berggeistbetriebsüberschuss 223 427. Sa. M. 2 253 096. Dividenden 1896/97–1907/1908: 5, 0, 0, 6, 14, 20, 0, 4, 8, 26, 10, 9, 10 %. Vorstand: Dr. Flecken (Dir.), Th. Pingen, Peter Decker. Betriebsleiter: Th. Hennecke. Aufsichtsrat: Vors. Th. Fühling. Prokurist: Christ. Konen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf 0.8. Gegründet: 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 25./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion 1898/99–1907/1908: Jährl. ca. 75 000 Ctr.; Rübenverarbeitung jährl. ca. 560 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach und nach vollzogen. Hypotheken: M. 300 000. 70 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Dir. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 94 393, Gebäude 207 180, Masch. 122 507, Eisenbahn 42 299, Beleucht.-Anlage 4804, Utensil. 3108, Laboratorium 279, Mobil. 442, Pferde u. Wagen 5065, Rübenwagen 3096, Wirtschaftsinventar 968, Kassa 3193, Debit. 324 985, Rübenvorschuss 4006, Effekten 5272, Kristallzucker 18 982, Melasse 1657, Fabrikationsrück- stände 100, Fabrikationskto 70 296, Wirtschaftseinnahmen 164, Ziegelei 5591, Ziegeleianlage 17 819, Kaut.-Hypoth. 300 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 18 760, unerhob. Div. 98I7 Frachten 530, R.-F. I 23 354 (Rückl. 6441), do. II 44 794 (Rückl. 26 441), Hypoth. 300 000, Tant. an Vorst. 9275, do. an A.-R. 6133, Div. 50 000, Gewinn an Rübenlieferanten 18 098, z. Beamten-Unterst.-F. 8820, Vortrag 5518. Sa. M. 1 236 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 574 088, Amort. 20 120, Reingewinn 130 729. – Kredit: Vortrag 1901, Zucker 667 895, Melasse 21 729, Fabrikat.-Rückstände 17 931, Fabrikat.-Kto 9632, Ziegelei 1462, Wirtschaftseinnahmen 4385. Sa. M. 724 937. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1907/08: 6¾, 5, 5, 3, 13½, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 5, 2½, 4½, 0, 4, 6 % (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nachgezahlt); St.-Aktien 1887/88–1899/1900: 5, 0, 0, 0, 13. 6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hauptmann a. D. P. Plewig, Fabrikbes. Em. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Engel, Görlitz; Stellv. Landschafts-Dir. Stoebe, Schweinsdorf. Zahlstelle: Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf.