1158 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1895/96–1907/1908: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/19 bis 1907/1908: M. 783, 249 850, 77 730, 36 530, 37 885, 47 500, 82 268. Vorstand: Gutsbes. Rittmeister d. L. Oskar Pötsch, Maxdorf; Gutsbes. Rittmeister d. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Amtsrat Max Hildebrandt, Dessau. Betriebs-Direktor: Erich Saalfeld. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 23./5.1902. Rohzucker-Produktion 1901/ 1902–1907/1908; 71 000, 70 000, 72 400, 54 760, 2, 2, 92 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 562 000, 482 300, 482 500 393 423, 790 148, 761 528, 617 986 Ctr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Altes Eisen, Metalle 9600, Grundstücke 34 000, Effekten 56 518, Debit. 133 722, Kassa 1752, Wasserleitung 5071, Zuckerfabrik 170 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 30 000, Wasserreinigungsanlage 10 000, Betriebsmaterial. 435?2 Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 83 167, Disp.-F. 15 838, R.-F. 101 000, Kredit. 5071, Gewinn 44 439. Sa. M. 455 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 2122, Rüben 611 311, Fabrikutensil. 39 179, Fabrik-Unk. 18 003, Arbeitslöhne u. Salär 72 736, Betriebsmaterial. 67 755, Abschreib. 33 864, Gewinn 44 439. – Kredit: Zucker 883 975, Grundstück 922, Zs. 4513. Sa. M. 889 411. Gewinn 1900/01–1907/08: 54 479, 20 399, 73 490, 19 932, 22 099, 17 715, 19 637, 44 439. Vorstand: Vors. FranzRohde, Stellv. Otto Schwertfeger, O. Wagner, R. Keltsch, Fr. Kühlhorn. Aufsichtsrat: Gutsbes. Wilh. Müller, Cöthen; Gutsbes. Franz N aumann, Thurau; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Letzte Statutänd. 12./8. 1902, 17./8. 1903, 16./8. 1904 u. 11./8. 1906. Produktion 1902/03–1907/08: 479 000, 444 922, 489 154, – 5 76 132, 488 344, 478 974 Ctr.; Rüben- Verarbeitung: 3 594 280, 3 119 160, 3 442 480, 2 227 174, 3 951 000, 3 271 600, 3 201 920 Ctr. M. der Nacht v. 27. zum 28./8. 1904 ist die Ges. von einem schweren Brandschaden betroffen worden, indem die Fabrik zum grössten Teil niederbrannte. Der auf M. 1 267 748 geschätzte Schaden ist durch Versich. gedeckt. Die G.-V. v. 20./9. 1904 beschloss die Fabrik wieder aufzubauen. Neubau-Kosten ca. M. 1 520 000. Der Betrieb konnte im Okt. 1905 wieder auf- genommen werden. Die in der Campagne im Herbst 1904 nicht verwerteten Rüben wurden an andere Zuckerfabriken verkauft. „„ Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Prioritäts-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1902 durch Verl. auf 2./1. (zuerst 1903). Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Bauliche u. masch. Anlagen 2 776 069, Bestände 105 963, Debit. 632 524. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Anleihe 200 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 455 140, Div. 130 000, do. alte 5164, Kredit. 1 399 233. Sa. M. 3 814 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 195 062, Fabrikat.-Kto 932 329, Abschreib. 278 695, Gewinne 239 339. – Kredit: Zucker 4 455 029, Trockenschnitzelkto 190 398. Sa. M. 4 645 427. Dividenden 1887/88–1907/1908: 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6/17½, 12, 20, 20, 20, 20 177 15, 0, 16, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (4) Vors. H. Wegner, Stellv. M. von Sczaniecki, R. Bremer, Dir. C. Berendes. Aufsichtsrat: (10) Vors. C. von Kries, I. Stellv. Fr. Peters, II. Stellv. von Loga, . H. Donner, F. Hoeltzel, F. Brandes, C. von Ruperti. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9./5. 1901 u. 2./5. 1903; bis dahin Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1900/1901 bis 1907/1908: 186 010, 181 198, ?, 150 796, 117 108, 184 555, 181 146, 118 566. Ctr.; Rüben. verarbeitung: 1 248 182, 1 243 504, ?, 1 059 664, 777 940, 1 226 680, 1 216 160, 824 303 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. 13 Anleihe: M. 450 000 in Grundschuldbriefen, wovon bereits M. 250 000 zurückgezahlt sind. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % im Sept. auf 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie St. 9 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke u. Rieselwiese 78 931, Gebäude 336 Masch. 341 900, Utensil., Bollwerke, elektr. Beleucht., Mobil., automat. Wage, elektr. Kra