1160 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 0 166 487. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 30 000, Unterst.- u. Pens 13 418, Delkr.-Kto 1087, Kaut. 1000, alte Div. 230, Accepte 45 000, Kredit. 57 056, Gewinn 24 268. Sa. M. 892 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparaturen 664, Reparat.- u. Erneuerungskto 1655, Bruttogewinn 24 268. – Kredit: Effekten-Zs. 860, Mühlenertrag 929, Betriebskto 24 798. Sa. M. 26 588. Dividenden 1886/87–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 12, 0, 6, 12, 6, 10, 11, 19 0 4, 14 0, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Ed. Wessel; Beigeordnete: Ludw. Eichhart, Dirschau: A. Heine, Gerdin. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Kries, Stellv. 0. Brandt, R. Liebricht, Th. Nicklas, C. Riesemann, Ernst Burmeister. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzig: Privat-Aktien-Bank. * Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Statutänd. 10./8. 1900, 9./8. 1902 u. 9./6. 1908. Rübenzuckerfabrikation, Tpec. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1900/1901–1907/1908: 572 289, 882 829, 475 579, 504 048s 465 917, 688 804, 622 124, 487 071 Ctr. Der Verlust für 1905/06 M. 136 296 wurde dem Spec.- R.-F. entnommen, ebenso die 4 % Div. für 1905/06. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl, vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester J ahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spec.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spec.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstücke 54 000, Inspektorhaus 5400, Familien- haus 2400, Utensil. 950, Fabrikgebäude 144 422, Wagehäuser 2900, Masch. 158 037, Wasser- leit. 5200, Eisenbahn 12 800, Steinpflaster 3000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 6750, Arbeiter- haus 10 450, Abnahmestellen 3250, Inventar 5900, deutsches Zucker-Syndikat (Berlin) 500, Haft- Pflichtversich. 500, Kassa 10 180, Effekten 18 043, do. für Unterst.-F. 11 624, Wechsel 13 601, Debit. 146 560, Rübensamen 30, vorausbez. Pacht 840, Betriebsmaterial 18 342, Fabrikate 1463. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 56 296, Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 12 019, Delkr.-Kto 1768, Rübennachzahlungskto 643, Res. f. Reparaturen 1500, Tant. 6512, Div. 18 000, do. alte 280, Vortrag 124. Sa. M. 637 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 609, Zs. 10 821, Kursverlust 43, Gewinn 24 637. – Kredit: Vortrag 90, Effekten-Gewinn 116, Betriebs-Gewinn 51 905. Sa. M. 52 112. Dividenden 1886/87–1907/08: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18, 13, 18, 4, 11, 7 21, 4, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Leop. Raabe, Beigeordnete Bankvorsteher H. Goetz, Rechtsanw. u. Notar Eug. Hähne. Betriebs-Direktor: H. Niemeyer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Stellv. Georg Linck, Franz Allert, Max Brandt, C. Eisenack, Administrator Suhr. Zuckerfabrik Doebeln in Döbeln. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./2. 1900, 15./7. 1905 u. 6/3 1997 Zweck: Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuckerproduktion 1902/1903 –1907/1908: 138 000, 152 000, ca. 102 000, 166 000, 151 163, 147 140 Ctr.; Rübenverarbeitung: 950 700, 1 055 900, 666 500, 1 124 670, 1 013 500, 978 100 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 345 Nam.-Aktien à M. 1000; bis 6./3. 1907 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikanlagen 387 080, Kaut.-Effekten 80 176, Zucker u. Sirup 49 583, Kassa 6847, Debit. 336 408, Rübensamen 29 563, Betriebsvorräte 46 261. – Passiva: A.-K. 690 000, Darlehen 3000, Kredit. 64 741, R.-F. 69 000, Gewinn 109 179. Sa. H. 935 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 020 248, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 373 677, Abschreib. 23 507, Gewinn 109 179. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 521 903, Melasse- futter u. Schnitzel 4063, Grundstücksertrag 645. Sa. M. 1 526 612. Gewinn 1898/99–1907/1908: M. 95 100, 121 276, 104 072, 103 149, 106 167, 113 112, 95 227, 81 184, 108 866, 109 179. „ Vorstand: Vors. Ökonomierat M. Schröber, Staucha; A. Schade, Gärtitz; P. Mathe, Rittmitz. Betriebs-Direktor: E. von Reichenhaller. Aufsichtsrat: Vors. R. Wunderling, Neukirchen; Stellv. H. M. Otto, Paudritzsch.