0 7 1162 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 339 000 in Aktien. Bis 1903 M. 360 000, beschloss die G.-V. v. 10./6. 190 Herabsetzung um M. 21 000. Weitere Herabsetzung beschloss die G.-V. v. 5./6. 1905. (Nicht durchgeführt.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Fabrikanlage 1 823 242, Vorräte 63 573, Kassa 1362, Debit. 10 354. – Passiva; A.-K. 339 000, Abschreib.-Kto 1 407 144, Anleihe-Kto 99 600, Kredit. 18 671, Rüben 34 116. Sa. M. 1 898 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 164 101, Rübengeld 241 888. Sa. M. 405 990. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte M. 405 990. Dividenden 1898/99–1907/1908: 9― Direktion: H. Wolters, R. Lauenstein, W. Dannhausen, Friedr. Sander, Amtsrat Koch. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Graf von Steinberg, Stellv. A. Breyer u. 12 Mitgl. Betriebs-Direktor: H. Bosse. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 u. 30./9. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/03%9 bis 1907/08: 99 500, 60 639, 51 593, 57 000, 65 000, 75 000, 63 830 Ctr. (1906/07 ferner 10 000 Ctr. Melasse): Rübenverarbeitung: 835 900, 445 371, 402 848, 424 326, 569 280, 515 768, 440 135 Ctr. Kapital: M. 690 000 in Aktien à M. 1500. Prior.-Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 21 707, Gebäude 308 491, Apparate 194 14% Elutionsgebäude 32 107, Weserbrückenbau 100 000, Rübenschwanzfänger 2898, Effekten 18 000, Zuckersyndikat 500, Haftpflichtvers. 300, Interimsdebet 11 867, Kassa 1311, Vorräte 109 786, HRübensamen 15 456, Kunstdünger 25 292, Debit. 29 311. – Kredit: A.-K. 690 000, Prior. Anleihe 100 000, R.-F. 23 535, Interimskred.-Kto 5275, Kredit. 36 757, Gewinn 15 604. Sa. M. 871 172. Dividenden 1891/92–1907/08: 0, 5, 4% 0, 38 % 4 0 1½ 5 „ G Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. Jul. Erhard, W. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Ludw. Budde. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover Gegründet: 1877. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation ein- gestellt und den Betrieb an die Aktien-Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Hypotheken: M. 128 398. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Utensil. 1, Akt.-Zuckerfabrik Lehrte 192 900, do. Renten- unspr.-Kto 37 704, do. Debit. 23 970, Sparkasse Hohenhameln Anteil 300, Hattendorf 27 843, Debit. 833, Gewinn u. Verlust 37 745. – Passiva: A.-K. 192 900, Sparkasse Hohenhameln 368. Sa. M. 391 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 916, Unk. 438, Zs. 4955. – Kredit: KHüben 20 564, Verlust 37 745. Sa. M. 58 309. Dividenden 1895/96–1907/1908: 0 %. Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 24./0, 1908. Die Ges. ist 1897 reorganisiert u. sind ihr dabei M. 52 000 eigene voll einbezahlte Aktien überlassen (s. Bilanz unter Effekten). Wegen neuer Sanierungen von 1908 siehe bei Kap. Fabrikation von Kristallzucker und Raffinade. Verarbeitet wurden 1900/1901–1907/1908: 545 000, 655 000, 417 000, 432 000, 416 000, 565 000, 452 600, 412 600 Ctr. Küben. Kapital: Bis 1908: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 52 im Besitz der Ges. selbst. Die G.-V. v. 24/9. 1908 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz am 31/. 1908 M. 354 055) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 8:1 (Frist 10./3. 1909). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 675 000 in 675 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1908, ausgestattet mit Vor- befriedigung im Falle der Liquid.; angeboten den St.-Aktionären vom 28./10.–31./12. 1908 zu pari. M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juli auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1908 M. 759 000 (bei der Bank hinterlegt). Ausgel. M. 106 500. Noch in Umlauf M. 134 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Gesamtanlage 2 066 189, St.-Einlagen bei Syndikaten 1800, eigene Aktien 52 000, Kassa, Wechsel u. Kaut. 7044, div. Debit. 48 455, Vorräte 575247,