Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1163 Verlust 354 055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 134 500, Kredit. 1 395 233, Amort. auf M. 52 000 eig. Aktien u. Anlagen 575 060. Sa. M. 3 104 793. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübenunk., Rübenfrachten 471 252, Fabrikat.- Unk. f. Rohfabrik u. Raffinerie 349 896, Zs. 41 484, Abschreib. 40 000. – Kredit: Erlös für Fabrikate inkl. Vorräte 834 861, Verlust 67 773. Sa. M. 902 634. Dividenden 1895/96–1907/08: 0 %. Direktion: Alfred Kuhlbars. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: Vore. Bank-Dir. E. Meyer, Jul. Boehm, Hch. d'Oesinger, Strassburg; W. Schultheis, Frankf. a. M.; Gutsbes. Diebolt-Weber, Oberhausbergen; Komm.-Rat C. J. Langen, Grevenbroich. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./8. 1899. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1907/1908: 142 467, 95 000, 124 352, 100 794, 129 562, 130 223, 127 785 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 007 690, 611 876, 822 000, 660 330, 865 714, 886 925, 818 726 Ctr. Kapital: M. 858 000 in 1144 Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Anleihe: M. 186 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 44 449, Fabrikanlage 867 181, Effekten 75 000, Vorräte 26 505, Debit. 196 183, Bankguth. 157 701. – Passiva: A.-K. 858 000, Anleihe 186 000, R.-F. 85 800, unerhob. Div. 75, Zs. 7440, Kredit. 10 726, Betriebskapital 30 800, Schnitzeltrocknungsneubau 101 380, Gewinn 86 799. Sa. M. 1 367 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 1 229 255, Abschreib. 31 517, Gewinn 86 799. – Kredit: Vortrag 363, Betriebseinnahmen 1 347 209. Sa. M. 1 347 572. Dividenden 1898/99–1907/1908: 6, 6, 9½, 4, ?, 2, ?, 10, ?, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. Lehste, H. Bäumler, G. von Bülow, F. Sommer, Th. Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: E. Schütte. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./8. 1899. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1907/1908: 101 360, 102 500, 106 000, 121 700, 106 200, 132 940 Ctr.; Rübenverarbeit. 772 000, 781 000, 790 000, 913 000, 848 000, 985 300 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 442, Bankguth. u. Vorlagen 327 372, Fabrik- anlage 604 296, Material. 72 287, Zucker 1081, Effekten 89 973. – Passiva: A.-K. 835 200, 1 000, ausserord. do. 50 000, Unterst.-F. 22 557, Kredit. 30 931, Gewinn 56 764. Sa. L. 1095 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Frachten, Samen 985 247, Fabrikat.-Unk. 353 835, Abschreib. 54 097, Gewinn 56 764. – Kredit: Vortrag 7216, Zucker u. Melasse 1 385 626, Vorrat an Zucker u. Melasse 1081, div. Einnahmen 56 021. Sa. M. 1 449 945. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 4, 7, 11, 12, 7, 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 2, ? %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1898/99–1907/1908: M. 38 566, 19 374, 35 628, 3533, 75 833, 53 407, 239 657, 6561, 44 471, 56 764. Vorstand: Jul. Peters, F. Schwarz, R. Wittmer, H. Reif, Dr. H. Schudt (zugl. techn. Leiter). Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfalz. Gegründet: 6./10. 1873. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899 u. 31./12. 1901. Zweck: Fabrikation von Raffinaden jeder Art sowie von Rohzucker u. Melassetorfmehl- futter. Fabriken in Frankenthal (Raffinerie), Friedensau u. Gernsheim (Rohzuckerfabriken); letztere 1901 aus dem Konkurse für M. 1 350 000 angekauft. Betriebsverbesserungen und Neueinrichtungen erforderten 1906/07 u. 1907/08: M. 431 339 bezw. 234 157. Rübenverarbeitung in den beiden Rohzuckerfabriken zus. 2 500 000 Ctr. pro Campagne (1906/07: 1 794 560 Ctr.). Rohzucker-Verarbeitung 1904/05–1907/08: 1 740 646, 2 223 434, 1 870 150, ? Ctr. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die M. 1 200 000 neuen Aktien von 1897 wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, übernommen von der Rhein. Creditbank in Kaiserslautern, angeboten den Aktio- nüren 5:1 v. 27./12. 1901–30./1. 1902 zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.