Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. schaftete Areal beträgt z. Zt. ca. 13 750 Morgen. Mit Rüben waren bestellt für Cam- pagne 1901/02–1907/08: 4217, 4083 Morgen, 1035, 1015, 1027, 1019, 1075 ha; Rübenernte: 653 666, 645 050, 616 338. 414 960, 766 792, 719 748, 749 629 Ctr. Die Brennerei in Gr.- Weissandt erzeugte 137 798, 79 636, 83 564, 81 558, 86 209, 81 132, 98 404 reinen Alkohol. Zugänge auf Fabrikgebäude u. Masch.-Kto erforderten 1906/07 M. 202 916; 1907/08 auf Masch.-Kto M. 22 349. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 268 437 zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg.-Quote 1½ %. Ferner M. 49 000., Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. in Glauzig, Köthen oder Leipzig. event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. bis % des A.-K. Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 342, Fabrikgebäude 238 586, Masch. 311 995, Eisenbahnanlage 2059, Gebäude ausserhalb der Fabrik 40 825, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Mobiliar 1, Vorräte u. Zucker 33 488, Material. 32 278, Brennmaterial 294, elektr. Licht- u. Kraftanlage 420, Fabrikbau-Kto 1607, Knochenkohle 8018, Pferde u. Wagen 4210, Rüben 13 840, Feuerversich. 12 124, Unfallversich. 513, Zs. 9219, Kassa 25 697, Debit. 924 831, Effekten 713 663, Wechsel 13 158, Okonomie 2 091 655, Okonomiebetrieb 1 591 153. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000 (Rückl. 8000), unkündb. Hypoth. 268 437, Hypoth. 49 000, Diskont 86, unerhob. Div. 270, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Extra-Abschreib. 50 000, Tant. an Vorst. 44 720, do. an A.-R. 28 989, Div. 570 000, Vortrag 5483. Sa. M. 6 084 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 257 167, Diskont 17 176, Kursver- lust 14 139, Zs. 49 457, Abschreib. 49 111, Gewinn 727 193. – Kredit: Vortrag 10 334, Zs. d. Landwirtschaft 182 735, Miete von Wohnhäusern 955, Pacht für Bäckerei u. Gasthaus 973, Einnahme auf Zucker 1 919 248. Sa. M. 2 114 246. Kurs Ende 1889–1908: In Berlin: 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 97.25, 1 09, 108.50, 117, 119.50, 121.50, 128.25, 113, 112.40, 110.40, 129, 120, 127, 129.90, 143 %. – In Leipzig 7, 11, 107659, , 108, 108 25, 116 75, 119.50, 121.75, 1 0, 115, 1?. 129, 120.50, 127, 130, 142 %. — Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantelj kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886 87–1907/1908: 3, 6, 7½, 8, 12½, 12, 3, 6¼, 4½, 6½, 8, 6¼, 9, 8½, 11, 2½, 6¾, 10, 2, 8, 9, 12 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Prokurist: Rud. Sentinger. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ökonomierat A. Strandes, Zehringen; Stellv. Rittergutsbes. Amtsrat Ad. Türcke, Frenz; Prokurist H. Kobert, Bankier Felix Friedheim, Cöthen; Eisen- bahn-Dir. F. Schoenfeld. Lippstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: 1884. Statutänderung 25./7. 1902, 20./7. u. 18./11. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/02–1905/06: 75 000, 56 000, 56 090, 2, 72 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 610 900, 394-830, 401 340, 421 530, 447 320 Ctr. Die Gen.-Vers. vom 18.11. 1905 beschloss die Einstellung der Rübenverarbeitung u. die Rübenverarbeitung in der Zuckerfabrik Nörten. Die Akt.-Ges. als solehe bleibt noch 8 Jahre bestehen. Die Grundstücke u. Baulichkeiten sollen ver- kauft werden. Kapital: M. 414 500 in Aktien. „ Hypothekar-Anleihen: M. 245 500 (Stand v. 30./4. 1908) in Partial-Oblig., I., II. u. III. Em., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Ökt. auf 1. April.? Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Gesamtanlage 697 302, Debit. 249 215, Feuerversich: 344, Kassa 1307, Efflekten 500, do. u. Hinterleg.-Kto 13 378. – Pa ssiva: A.-K. 414 500, Hypoth.-Anleihe I, II u. III 245 500, rückst. Zs. 1196, unerhob. Div. 40, Betriebs-F. 40 000, R.-F. 13 818, Gewinn (Rübengeld) 246 992. Sa. M. 962 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenschnitzelfrachten 5457, Unkosten inkl. Zs. u. Abschreib. 72 073, Gewinn (Rübengeld) 246 992. – Kredit: Vortrag 10, Rüben 318 536, Rückstände-, Pachten- etc. Kontos 5976. Sa. M. 324 523. aasz:: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1907/1908: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- erJ.: 4 „„ Vorstand: Vors. B. Levin, O. Beseler, G. Hering, Christian Becker, Heinr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram u. 14 Mitgl. Direktion: Th. Pabst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. „. 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 7