1170 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Proy. Saehse Gegründet: 1889/90. Letzte Statutänd. 23./10., 21. u. 27./11. 1901. Rohzuckerproduktion 1901/02–1907/08: 178 000, 126 000, 161 692, 129 000, 235 000, 197 100, 186 000 Ctr.; Rübenverar- beitung: 2, 892 490, 1 186 044, 884 884, 1 650 000, 1 302 000, 1 212 960 Ctr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbrief: M. 276 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Fabrikanlage 814 533, Kassa 428, Betriebsvorräte 79 461, Schnitzeltrocknung 59 970, Debit. 141 190. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 375 584. Sa. M. 1 095 584. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unkosten 1 755 772, Amort 37 739. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 786 809, Melassefutter 849, Schnitzel u. Kompost 5852. 293 511% Dividenden 1895/96–1907/1908: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, F. Lindstädt, Franz ) ordan, O. Teute, Otto Henning. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer Kannenberg; Stellv. Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbes. H. Schröder, Plätz Gutsbes. Fr. Falcke, Osterburg; Gutsbes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Aue, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch; Rittergutsbes. K. Rroitzsch, Kruse- mark; Gutsbes. E. Zierau, Linddorf. Zahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Rübenverarbeitung 1900/1901–1907/1908: 200 000, 250 000, 191 900, 230 000, 132 298, 280 500, 265 000 Ctr. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 163 853, Utensil. u. Masch. 136 070, Gespanne 8417, Debit. 68 582, Geschäfts-Unk. 935, Material. 24 630, Fabrikat. 8740% Kassa 1210, Kaut. 1500. – Passiva: A.-K. 270 500, Kredit. 48 960, Hypoth. 50 000, R.-F. 1 u. II 34 205, Div. u. Tant. 10 275. Sa. M. 413 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 328, Div. u. Tant. 9615, R.-F. I 1500, Geschäfts-Unk. 6431, Rüben 269 747, Material. 61 550, Diskont u. Zs. 11 796, Steuern u. Ab- gaben 62 026, Löhne u. Gehälter 45 287, Gespann-Unk. 5214. – Kredit: Fabrikat. 481 647, Mieten 209, Grund- u. Bodenertrag 2640. Sa. M. 484 496. Dividenden 1892/93–1907/08: 12, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Vorstand: H. Wielisch. Aufsichtsrat: Vors. A. Jescheck, Stellv. H. von Jeetze, F. Marckvald, O. Eckert, Alois Krems, Alfr. Seidel. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 472 500 in Aktien. Lt. G.-V. v. 6./8. 1908 ist der Ankauf der Aktien Nr. 82 bis. 95 u. 149–151 zwecks Amort. beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikkto 297 883, Grundstück 40 783, Vorräte 169 935, Debit. 186 825. – Passiva: A.-K. 472 500, R.-F. 124 394, Kredit. 52 943, Gewinn 45 590. Sa. M. 695 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 588 694, Abschreib. 33 336, Gewinn 45 590. – Kredit: Zucker u. Sirup 659 487, Zs. 8133. Sa. M. 667 62e0. Gewinn 1899/1900–1907/08: M. 31 040, 70 277, 26532, 33 586, 45 741, 100 109, 56 238, 39 768, 45 590. Direktion: Dr. Lischke, O. Rötting, Ökonomierat V. Hornung. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsdir. a. D. H. v. Nobbe, Stellv. Rittergutsbes. L. Wadsack. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Statutänd. 18./7. 1901, 18./4. 1904 u. 14./7. 1908. Kornzuckerproduktion 1903/1904–1907/1908: 54 000, 59 000, 71 000, 64 700, 65 500 Ctr.; Rübenverarbeit.: 378 000, 392 000, 526 000, 467 000, 450 000 Ctr. Kapital: M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./6.–31,/5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikanlage 634 252, Vorräte 87 924, Syndikatbeteil. 500, Debit. 47 903, Kassa 1825. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Kredit. 175 313, Gewinn 3092. Sa. M. 772 406.