ss .G. ...... * Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1173 Vorstand: Vors. Oberamtmann Carl Sohnemann, Dir. O. Burckhardt, H. Rimpau, A. Bartels, Amtsrat E. Storck. Direktion: O. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. G. Mörig, Stellv. H. Vespermann, K. Zimmermann, F. Rode, H. Bartels, E. Wöhler, Rittergutsbes. A. Voss, Hofbes. H. Füllberg, Otto Falke. Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik-A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Rohzuckerproduktion 1902/03–1907/08: 39 100, 34 000, 32 544, 57 470, 54 278, 55 172 Ctr.; Rübenverarbeitung: 280 000, 269 400, 233 000, 360 877, 337 000, 340 000 Ctr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 47 636, Immobil. 120 006, Masch. u. Werk- zeug 187 097, Rübenwage 9146, Fabrikgeleise 16 459, Fabrikstrassen 2052, Utensil. 909, Effekten 5738, Hypoth. 10 000, Kassa 1094, Rübensamen 3350, Schnitte 14 752, Scheidekalk 3165, Kohlen 2819, Kalk 320, Okonomie 4164, Mat. u. Repar. 17 979, Inv.- u. Altersvers.-Mark.-Kto 13, Zucker 9548, Fracht u. Spesen 95, Debit. 373 217. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F. 12 100, Extra-R.-F. 23 787, alte Div. 1239, Kredit. 4268, Gewinn 88 273. Sa. M. 829 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 313 210, Fracht u. Spesen auf Rüben 24 439, Wochenlohn 43 617, Gehälter 14 995, Krankenkasse 201, Inval.- u. Altersvers.-Beitr.-Kto 386, VUnk. 13 390, Material. u. Reparat. 28 231, Kohlen 40 386, Kalk 5680, Samen 1298, Gewinn 88 273. – Kredit: Vortrag 1888, Zucker 540 699, Schnitte 18 884, Scheidekalk 3095, Ökonomie 1947, Zs. u. Prov. 7594. Sa. M. 574 110. Dividenden 1895/96–1907 08: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 0, 4, 1½, 3½, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Jos. Nietsch, Rob. Benke. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Pfarrer Herbst. Akticnzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt. Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Letzte Statutänd. 15./3. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/03 bis 1907/08: 40 000, 52 000, 43 600, 66 700, 64 000, 58 738 Ctr.; Rübenverarbeitung: 315 000, 371 050, 283 500, 428 000, 390 000, 351 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. HKuypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1908 M. 228 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 318 070, Masch. u. Apparate 161 504, Inventar 1649, Mobil. 186, Wasseranlage 10 349, Neuanlage 49 240, Anschlussgeleis 33 443, Brennmaterial. 15 675, Leinen u. Drell 1199, Kalkofen 10 637, Rübensamen 10 678, Masch.- Reparat. u. Material.-Kto 4222, Löhne 585, Kassa 4903, Debit. 252 786. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 228 000, R.-F. 12 988 (Rückl. 4908), Kredit. 152 680, Tant. 2000, Zahl. auf Aktien u. Überrüben 69 533, Vortrag 40 035. Sa. M. 905 239. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 927, Betriebs-Unk. 478 749, Gewinn 116 478. – Kredit: Vortrag 18 307, Zucker 570 624, Melasse 21 045, Schnitzel 10 178. Sa. M. 620 155. Dividenden 1890/91–1907/08: 0, 0, 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Gr.-Zunder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Statutänd. 9./12. 1899 u. 24./8. 1907. Übernahmepreis M. 650 000. Rübenverarbeitung 1901/02–1907/08: 943 500, 397 300, 450 120, 471 568, 742 806, 630 624, 540 100 Ctr.; Zuckerproduktion: 118 098, 50 894, 66 058, 74 166, 93 454, 84 346, 74 656 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1908 in Umlauf M. 110 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Fabrikanlage 752 935, Melasse 5625, Betriebsmaterial. 9948, Effekten 2730, vorausbez. Eisenbahnlandpacht u. Haftpflichtversich. 2003, Debit. 79 787, Kassa 1108, Verlust 23 502. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 110 000, Kredit. 317 639. Sa. M. 877 639.