1174 Zucker-Febriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 494, Rüben u. Betriebskosten 677 801, – Kredit: Zucker u. Melasse 717 793, Verlust 23 502. Sa. M. 741 295. Dividenden 1898/99–1907/08: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kaul, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken:; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Emil Wannow, Sassen; Gutsbes. Louis Gutsbes. Max Doerksen, Gr.-Zünder. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 10./6. 1903, 29./6.1904, 29./6. 1905 u. 5./11. 1908. Produktion 1902/1903–1907/1908: Aus 612 544, 856 748, 654 400, 915 276, 810 952, 610 300 Ctr. Rüben wurden 84 470, 115 560, 95 236, 134 188, 118 136, 92 980 Ctr. Rohzucker hergestellt. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 253 000 (Stand 30./4. 1908) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 405 979, Masch. 367 157, Utensil. 1I 332, Mobil. 1029, Pferde u. Wagen 3160, Beleuchtungsanlage 21 666, Kassa 2498, Vorräte 277 786, Debit. 106 158. – Passiva: A.-K. 608 000, Hypoth. 253 000, Kredit. 303 497, Gewinn 32 272. Sa. M. 1.196 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 548 284, Zs. 13 584, Abschreib. 31 948, Betriebs- 260 089, Gewinn 32 272. – Kredit: Zucker 850 045, Melasse u. Schnitzel 36 133. Sa. M. 886 178. Dividenden 1886/87–1906/1907: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1900/1901–1907/08: M. 92 984, 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078, 44 3)% 32 272. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. C. Troll, Stellv. F. Callies, A. von Buch, Major von Voss, A. Klein, H. Schmidt, F. Cordua. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Guhrau in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Rohzuckerproduktion 1902/03–1907/08: 153 136, 163 640, 123 900, 205 685, 202 610, 216 700 Ctr.; Rübenverarbeitung: 928 340, 1 018 550, 758 500, 1 282 080, 1 218 800, 1 294 510 Ctr. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikanlage 596 103, Bestände 415 593, Kassa, Bank- Kto u. Debit. 641 032. – Passiva: A.-K. 736 000, R.-F. u. Sicherheits-F. 216 600, Arb.-Wohlft- Kto u. Kredit. 410 373, Gewinn 289 755. Sa. M. 1 652 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 072, Fabrikat.-Unk. 1 841 869, Rein- gewinn 289 755. – Kredit: Vortrag 3200, Fabrikate 2 088 720, Fabrikrückstände u. Landwirt- schaft 81 777. Sa. M. 2 173 697. Gewinn 1900/01–1907/08: M. 150 267, 77 224, 191 873, 125 888, 238 606, 93 935, 166 073, 289 755. Direktion: E. Strube, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein, R. Korkhaus (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Graf Carmer, Niebe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. 8. Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./ 25./8. 1881. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 9./2. 1905. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besass bis 1906 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. ö§. gelegen. Nach Fertigstell. von Erweiter.-Bauten auf dem Terrain der Bahnhofsraffinerie wurde der Betrieb hier im Herbst 1906 vereinigt. Zur Deckung der Kosten (ca. M. 2 900 000) dient neben verfügbaren Mitteln der Erlös aus der neuen Aktienausgabe 1905 (siehe unter Kapital) auch der Erlös von M. 600 000 aus dem 1906 erfolgten Verkauf der Fabrik am Hospitalplatz. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 124 408. Beschäft. werden ca. 700 Beamte u. Arbeiter. Verarb. wurden 1901/02–1907/08: 1 076 386, 1 104 918, 1 086 050, 994 48 9, 1 200 153, 1 104 676, 1 194 713 dz Rohzucker. Schuld an dem ungünstigen Resultat für 1907/08 sind, wie die Verwalt. erklärt, die traurigen Verhältnisse, die seit dem Aufhören des früheren Kartells infolge eines ungezügelten Wettbewerbs im Verkauf der Raffinaden und noch mehr im Einkauf der Rohzucker die Märkte beherrschen. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 500, 1000 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5000) à M. 1000, 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001–6000) u. 1000 Aktien Lit. D (Nr. 6001