Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 20 800 Ctr. Melasse); Rübenverarbeit.: 389 350, 494 620, 236 560, 793 000, 708 500, 838 300 Ctr. Am 7./1. 1907 wurde ein Teil der Fabrik durch einen Brand vernichtet, aber bereits 1907 wieder aufgebaut. Von 791 900 Ctr. gekauften Rüben konnten deshalb nur 708 500 Ctr. ver. arbeitet werden. Die Um- u. Neubauten erforderten M. 296 586. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Frist zur Einreichung der Aktien 30./11. 1902. Auszahlung ab 28./12. 1903. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstück 77 339, Gebäude 233 374, Masch. u. Appar. 243 891, Eisenbahngleis 16 776, Utensil. 12 158, Gerberwalke 500, Kassa 3175, Neubau 10 563, Debit. 121 818, Bestände 96 796, Grundschuldbr. 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 8236 (Rückl. 6236), do. II 76 628 (Rückl. 60 000), Ern.-F. 20 000, Kredit. 52 121, Grundschuld 300 000, Div. 36 000, Tant. an Vorst. 3509, do. an Dir. 5000, Remun. 2000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 2000, Vortrag 10 897. Sa. M. 1 116 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- und Geschäfts-Unk. 1 119 586, Abschreib. 38 126, Gewinn 125 643. – Kredit: Vortrag 918, Gen.-Warenkto 1 277 985, Melassefutter 2212, Grundstücksertrag 2238. Sa. M. 1 283 355. Dividenden 1888/89–1907/08: 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, 5, 0, 8, 5, 0, 0, 0, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittergutsbes. B. Potpischil, Georg Siegert. Betriebs-Direktor: J. Tillessen. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Geh. Justizrat Berger, Jul. Cohn, E. Lipmann, Stadt- rat C. Brössling, Breslau; Rittergutsbes. Paul Storch, Nieder-Bielau; Bankier C. Selle, Lieg- nitz; Rittergutsbes. Hübner, Doberschau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitz u. Haynau: Selle u. Mattheus. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Statutänd. 22./7. 1899, 18./5. 1903 u. 10./1. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/02–1907/08: 121 000, 76 171, 96 594, 94 660, 112 550, 102 150, 111 010 Ctr.; Rübenver- arbeitung: 880 000, 546 000, 689 000, 604 000, 741 000, 675 000, 709 000 Ctr. Kapital: Bis 1905: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625 (auf M. 480 000), wovon bisher M. 13 125 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Baukto 145 666, Masch. 144 038, Inventur 67 235, Kassa 2560, Depot- u. Bankguth. 275 456, Debit. 86. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 7517, Tant. 7267, Kto der Aktionäre 92 258. Sa. M. 635 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 015 203, Abschreib. 12 086, Kto der Aktionäre 92 258. Sa. M. 1 119 548. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 1 119 548. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. H. Rose, Fr. Salge, Wilh. Niens, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Giffhorn, W. Ahrens, F. Löhr, A. Löbbecke. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (10 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1900/01–1908/1909: 779 048, 740 000, 440 000, 436 000, 400 430, 426 712, 592 000, 453 014, 462 528 Ötr. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. „ZBilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalkofen u. Heilbronner Okonomiegebäude 423 847, Fabrikeinricht. 358 419, Rübenstationen 2052, Acker u. Strassen 99310, Wertp. 619 547, Vorräte an Zucker, Melasse, Steinkohlen, Papier, Material. 835 346, Kassa 4775, Wechsel 42 635, Warenschuldner 138 396, Bankguth. 309 871, Zs. u. Feuerversich. 22 1175 landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 10 Pachtgütern 635 500. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, a. o. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, alte Div. 479, Unter- stütz.-Kasse f. Arb. u. Beamte 93 630, Hagel- u. Viehversich. 114 386, Sparkasse u. Hilfsverein der Arb. 32 409, Guth. des Hauptzollamts f. Verbrauchsabgabe 802 606, Kapitalgläubiger 17 066, Gewinn 434 479. Sa. M. 3 491 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 811, Abschreib. 40 637, Gewinn 393 841. Kedit: Vortrag 86 016, Bruttogewinn 433 274. Sa. M. 519 290.