= Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1179 Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikanlage 449 569, Kassa 882, Zucker 57 786, div. Vorräte 36 511. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 868, Anleihe 50 000, Kredit. 70 459, Gewinn 60 422. Sa. M. 544 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 285 865, Betriebs-Unk., Zs. etc. 166 029. Ab- schreib. 23 188, Gewinn 60 422. – Kredit: Vortrag 1574, Zucker u. Melasse 533 930. Sa. M. 535 504. Gewinn 1900/1901–1907/1908: M. 41 156, 11 420, 25 798, 26 477, 51 619, 20 356, 69 243, 60 422. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Prokuristen: Dr. E. Reinecke, Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Diedrich. Actien-Zuckerfabrik Jerxheim, Braunschweig. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Rübenverarbeitung 1901/1902–1907/1908; 721 840, 441 860, 541 670, 520 100, 639 310, 555 520, 488 860 Ctr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 8818, Utensil. 2229, Baukto 144 462, Masch. u. Apparate 138 635, Haftpflichtvers. 300, Dünger 4048, Kassa 3685, Rübensamen 9644, Unk. 23 568, Waren 210, Bankguth. 208 740, Kgl. Eisenb.-Dir. Magdeburg 10 538, Debit. 2000. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 13 975, Kredit. 269 907. Sa. M. 556 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 726 646, Abschreib. 15 399. Sa. M. 742 046. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 742 046. Dividende 1895/96: M. 175 500 auf das ganze Kapital. Gewinn 1897/93–1907/1908: M. 19 500, 32 500, nichts, 58 500, nichts, 32 500, nichts, 188 500, nichts, nichts, nichts. Vorstand: M. Köchy, W. Siemann, A. Evers, Fr. Siemann, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Freyhold, Braunschweig; A. Bosse, Söllingen; Erich Basse, Schöningen; Rittergutsbes. H. Wahnschaffe, Lösnig; G. Siemann, Watenstedt. Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 1./12. 1906. Gründer: Rentnerin Adele verw. Schoeller, Rentnerin Emmy verw. Schüll, Düren; Rittergutsbes. Dr. Pfhil. Max Schoeller, Berlin; Rittergutsbes. Max von Hiller und Frau Paula geb. Schoeller, Strupvenberg. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, Erwerb bestehender Zuckerfabriken, Beteiligung an solchen, Erwerb von Anteilen von solchen u. die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten der Zuckerindustrie. Die a. o. G.-V. vom 28./12. 1906 hat den Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Alexander Schoeller & Co., G. m. b. H. in Jülich beschlossen; ebenso den Erwerb des gesamten Vermögensbestandes dieser Fabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikgrundstück 45 865, Fabrikanlage 598 501, Eisen- bahnanlage 13 077, Vorräte 87 890, Vorausleistungen 470, Debit. 408 528, Bürgschaften 65 000, Effekten u. Kassa 9857, Ökonomie 170 092. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 21 627 (Rückl. 5094), Unterstütz.-F. 5023 (Rückl. 1495), Kredit. 12 314, Bürgschaften 65 000, Div. 78 000, Tant. u. Grat. 14 317, Rückl. f. streit. Forder. 3000. Sa. M. 1 399 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 549 766, Abschreib. 34 557, Gewinn 101 906. – Kredit: Vortras 32, Zucker 677 474, Okonomie 8724. Sa. M. 686 231. Dividenden 1906/07–1907/08: 6, 6½ %. Direktion: Adolf Wesche, Düren; Albert Schaper, Jülich. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. phil. Max Schoeller, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Max von Jiller, Struvenberg; Rechtsanwalt. Dr. Heinr. Cremer, Düren. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Zuckerfabrik Ketzin Act.-Ges. in Ketzin b. Potsdam in Konkurs. Gegründet: 27./2. 1901; eingetr. 24./4. 1901. Am 23./5. 1905 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Karl Bolle in Potsdam, Waisen- strasse 60. Anmeldefrist bis 15./7. 1905, Prüfungstermin 23./6. u. 13./11. 1905. Die Fabrik it im Okt. 1905 für M. 800 000 von der Nauener Zuckerfabrik erworben und wird als Raffinerie fortgeführt. Auf die nicht bevorrechtigten Forderungen dürften ca. 1½ % ent- fallen. Es hängt von einem Prozess ab, ob sich diese Konkurs-Div. erhöht oder nicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 3./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Behufs Beschaffung von Kapital beschloss die G.-V. VYV. 29./9. bezw. 26./2. 1902: Der bisherige A.-R. zahlt à fond perdu M. 150 000 in die Kasse