1184 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien a M. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht auf jetzigen Stand Ht. G.-V. v. 12./ 11, 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen „ Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. . Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R. 3 gest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet Wird Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstück 59 682, Geräte 784, Wagen 851, Utensil 6168, Möbel 2801, Kasernenutensil. 2541, Gebäude 401 459, Masch. 282 209, Vorräte 259 232, Kassa 2339, Gebäude Darre 30 871, Masch. do. 16 381, Debit. 500 886, Dampfpflug 11 922, do. Schuppen 2827, Eisenbahn 79 298, Schnitzeltrockn.-Anlage 65 672, Gespann 1472, Umbau 292 784, Rübenvorschuss 1904. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. I 229 575, do. II 12 229, Dampf- pflug-Schuldscheine 22 000, Kaut. 75 000, Schuldscheine 68 000, do. Erweiterungsbau 200 000 Kredit. 182 360, Gewinn 315 685. Sa. M. 2 022 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 1 918 776, Abschreib. 44 726, Betriebs- Darre 35 328, Abschreib. do. 2000, Dampfpflug 7009, Abschreib. 5488, Gewinn 314 731. – Kredit: Schnitzel 99 868, Dünger 819, Melasse 10 05, Trockenschnitzel 15 554, Zucker 2 056 610, Zs. 134, Obst u. Gemüse 31 794, Dampfpflug 19 573. Sa. M. 2 328 061. Dividenden 1895/96–1907/08: 8½, 0, 7, 10, 11, 7½, 3, 7, 8, 11, 10, 8, 7 %. Ohne Coup. Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Guenther. Prokuristen: Landschaftsrat von Günther, Rittergutsbesitzer Herm. Lorenz. * Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg 0.-8. Gegründet: 1881. Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./11. 1906. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabeik u. Ländereien 613 289, Bestände 148 920, Kaut. 400 000, Dobit. 141 183. – Passiva: A.-K. 600 000, Pfandbriefkto Wüttendorf I 80 300, do. Meliorations-Amort.-Kto 3339, R.-F. I 64 096, do. II 45 468, Grundschuld 400 000, Div. 75 000, Vortrag 35 190. Sa. M. 1 303 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Unk. u. Verluste 964 076, Div. 75 000, Vortrag 35 190. – Kredit: Vortrag 5000, Erlös aus div. Produkten 1 069 265. Sa. M. 1 074266. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 12 , 2½, 10, 3½, 5, 5, 7½, 12½ %. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter) Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Bernh. Neugebauer, Gust. Müller, Hauptmann Max Fischer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qam, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis a die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn vyon ca. 120 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche fur den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 190)% der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arbeiter. Rübenverarbeit. 1901/1902 bis 1907/1908: 3 964 760, 3 039 900, 3 418 820, 2 490 180, 3 920 240, 3 567 690, 3 306 020 Ctr.; Zucker- produktion; 577 202, 474 726, 500 187, 409 850, 588 864, 551 520, 490 592 Ctr. Am 20.2. 1900 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der durch Versich. gedeckt wurde. Die Fabrik war in der Campagne 1906/07 wieder betriebsfähig. Gesamtanschaffungen bis 30./6. 1908 M. 6 490 592 bei M. 4 112 926 Abschreib. Die Ges. beteiligte sich 1892 an der Zuckerfabrik Union in Georgenburg mit M. 280 000 in Aktien (ohne Rübenbaupflicht). 1899/1900 wurden M. 38 000 Union-Aktien verkauft, der Rest, M. 242 000, wurde 1901 zu 300 % mit M. 440 500 buchmässigem Nutzen veräussert, Wovol M. 400 000 dem Div.-R.-F. überwiesen wurden. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrus früher hach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagehn der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustelleb und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. alr gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet Die ersten Zeichner der urspl- emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus e I. Em. Bezugsrecht.