zZucker-Fabriken und Zucker-Raflinerilen. 1183 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest GBiuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 140 812, Immobil. 813 527, Masch. 1 157 214, Masch.-Werkstatt 5540, Utensil. u. Mobil. 26 583, Laborator. 7295, Eisenbahn 744 667, Dampf- schiffe u. Prähme 37 592, Dampfkran 2258, elektr. Beleucht.-Anlage 17 496, elektr. Kran 4925, Pferde, Wagen u. Geschirre 7200, Abwässerkläranlage 15 000, Kassa 10 068, Kohlen 38 1448, Material. 107 206, Rübensamen 11 050, Kalk 1350, Zucker 42 912, Versich. 2233, Abgaben 15 777, Debit. 2 084 728, Kaut.-Kto 75 000, Effekten 27 846, Pflasterbau 3492. Eisenbahn-Anschluss 11 155, Sohnitzel 13 481, Kesselhaus-An bau 24 387. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 519 635, (Rückl. 31 355), Spec.-R.-F. 588 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 555 000, Div. 496 800, do. alte 1537, Kredit. 701 751, Tant. an Vorst. 59 575, do. an A.-R. 21 010, Grat. 16 620, Pflaster-Kto 659, Vortrag 7144. Sa. M. 5 452 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben einschl. Nachzahl. 3 302 663, Material. 104 468, Kohlen 247 483, Kalk 100 327, Gen.-Unk. 38 1 2, Reparat. 69 526, Löhne 282 021, Gehälter 42 411, Versich. 12 811, Arb.-Versich. 24 455. Abgaben 40 718, Abschreib. 150 909, Gewinn 632 505. —–Kredit: Vortrag 5393, Zucker 4 718 065, Schnitzel 213 645, Abfälle 36 107, Zs. 75 262. Sa. M. 5 048 475. Kurs Ende 1899–1908: 218, 208.50, 199.40, 183, 187, 239, 235, 229.50, 231, 253 %. Eingef. April 1899 von der Disconto-Ges.; erster Kurs 3./5. 1899: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1897/98: St.-Prior.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 5, 12, 9, 14 % St.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 2½, 12, 9, 14 %. Gleichber. Aktien 1898/99–1907/08: 22, 28, 22, 10, 17, 10, 20, 12, 22, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Walzyk, Stefan von Grabski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Papros: St. von Turno, Objezierze; J. von Turno, Slomowo; Oberamtmann W. Gierke. Polanowitz; Dr. Leop. Levy, Hohensalza. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Produktion 1901/1902– 1907/1908: 22 000, 49 678, 46 00), 55 000, 69 600, 70 000, 58 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 580 000, 367 688, 360 000, 417 000, 507 000, 500 000, 417 000 Ctr. Kapital: M. 825 000. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 225 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 117 500 in Prior. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 440 635, Masch. 360 153, Eisenbahngeleise 29 651, Fabrikgeräte 5691, Mobil. u. Utensil. 1507, Pferde u. Wagen 847, Depos. 15 000, Rieselfeld 27 497, Kassa 9438, Debit. 545 401, Unk. 2120, Vorräte: Zucker 195 742, Material. 11 274, Kohlen 700, Rübensamen 238, Saturation 2817, Emballage 15 475, Dünger 137, Melassefutter 4383. – Passiva: A.-K. 825 000, Prior.-Anleihe 117 500, Kaut. 15 000, R.-F. 37 926, Tant. 3000, alte Div. 1500, Kredit. 448 255, Accepte 168 942, Gewinn 57 617. Sa. M. 1 674 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 417 555, Zs. 5791, Fabrikation 166 502, Em- ballage 19 929, Reparat. 2043, Tant. 3000, Abschreib. 27 082, Gewinn 57 617. – Kredit: Vortrag 3049, Zucker 679 884, Abtälle 32 262. Sa. M. 715 196. Dividenden 1898/99–1907/1908: 3, 5, 6, 0, 10, 0, 22, 0, 0, Vorstand: Fr. Frevert, G. Sander, E. Avenhaus, A. Führing, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Laer, Sültemeier, Steinmeyer, von Mengerssen, Busse, Otten- hausen, Betzemeier, Tenge; von Rheden, von Lengerke, Körner, E. Obermeyer. Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 4./6. 1903. Fabrikation von Rohzucker. Rüben- Verarbeitung 1902/1903–1907/1908: 303 960, 339 370, 283 240, 361 930, 364 590, 336 372 Ötr.; Rohzuckerproduktion 1903/1904–1907/1908: 50 189, 44 000, 52 887, 47 000, 46 646 Ctr. Kapital: M. 279 000 in 186 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. bt Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Mobil. 355 613. Inventar, „„ Material, Vorräte 79 931, Debit. 500, Kassa 1295. – Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 866, Kredit. 135 483. Sa. M. 437 310. ewin- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. u. Rüben 472 862, Abschreib. 13 080, R. F. 1240. Sa. M. 487 183. – Kredit: Zucker, Melasse, Wiegegeld M. 487 183. Dividenden 1895 96–1907/1908: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 75