Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1187 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 113 441, Fabrikbau 386 988, maschinelle Einricht. 164 016, Kassa 2066, Wechsel 30 609, Königl. Sächs. Staatsbahn 3000, Effekten 62 000, G. E. Heydemann (Aktien-Depositenkto) 62 000, Bestände 318 620, Debit. 715 325. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.-Kto 6000, R.-F., vorschriftsm. Höhe lt. Satzungen 120 000, Spec.-R.-F. 6000, A.-R.-Depos.-Kto 62 000, Tant. 1692, Kredit. 387 487, Div. 60 000, do. alte 880, Tant. 10 443, Vortrag 3564. Sa. M. 1 858 067. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 337, Gewinn 74 007. – Kredit: Vortrag 914, Fabrikbetriebs-Bruttogewinn 104 431. Sa. M. 105 346. Kurs Ende 1905–1908: –, –, –, 85 %. Zugel. Dez. 1905; erster Kurs 19./12. 1905: 105 %. Dividenden 1886/87–1907/08: 4, 8, 8, 6%, 5, 7, 6½: % 0, 5, 3, 0, 5, 5, 95 10, 8 338 4, 4, 5% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Ökon.-Rat R. E. Hähnel, Kuppritz; Dr. W. Weiland, Dresden-Blasewitz. Prokuristen: Dr. A. Schönberg, W. E. J. Below, Löbau. Aufsichtsrat: (12) Vors. Okonomierat G. Pfannenstiel. Bautzen; Stellv. Geh. Ökonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Kammerherr. v. Heynitz auf Weicha; F. Hecker, Gröningen; E. Held, Eckartsberg; ökonomierat P. Reichel, Ober-Strahwalde; Emil Reichel, Herm. Schneider, Dr. med. Elstner, Sparkassen-Dir. Kuerbach Löbau; Wilh. Jockusch, Bautzen; Paul Frohberg, Ober- Ullersdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Löbau u. Bautzen: G. E. Heydemann. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1857. Statutänd. 27./10. 1899, 2./11. 1901 u. 27./11. 1906. Zweck: Raffinerie von Rohzucker. Verarbeitet wurden 1899/1900–1907/08: 1 046723, 1252783. 1254030, 1371689, 760 772, 645 893, 1 300 000, 846 608, 837 873 Ctr. Rohzucker. Die Würfelzucker- anlage kam 1903 in Betrieb. Die Ges. ist bel der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. mit M. 100 000 beteiligt. Infolge der ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt schloss das Geschäftsjahr 1904/1905 mit M. 255 696 Verlust, hierzu M. 21 176 Abschreib., zus. also M. 276 872 Verlustsaldo, welcher Betrag aus den Extra-R.-F. Deckung fand. Das Geschäftsjahr 1905/06 litt unter den Nachwirkungen des Jahres 1905; auch 1906/07 standen die erzielbaren Raffinadenpreise andauernd in einem Missverhältnis zu den bezahlten Rohzuckerwerten, was eine ausreichende Marge nicht aufkommen liess; der Betrieb erfuhr deshalb Ein- schränkungen. Das Geschäftsjahr schloss deshalb mit dem erheblichen Verlust von M. 175 688, hierzu Abschreib. M. 20 045, somit Gesamtverlust M. 195 734, welcher dem Extra-R.-F. ent- nommen wird. Dieser Fonds wies alsdann noch M. 352 393 auf, auch das Jahr 1907/08 schloss mit dem Verlust von M. 263 122, hierzu Abschreib. M. 27 066, zus. also M. 290 188 Verlustsaldo, welcher durch Entnahme aus dem Extra-R.-F. Deckung fand, der noch mit M. 62 205 bestehen blieb. Die Direktion teilte mit, dass die Aussichten für das laufende Jahr wesentlich günstiger seien als bisher. Der R.-F. blieb mit M. 281 274 u. der Dispos.-F. mit M. 14 590 intakt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, sodass dasselbe als- dann bis 1901 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C (Nr. 447–846) à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.- Div., Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, 165 neuen St.-Aktien (Nr. 1–165) à M. 1000 und 281 neuen St.-Prior.- Aktien Lit. B (Nr. 166–446) à M. 1000. Die G.-V. 2./11. 1901 beschloss Erhöhung auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, sowie Gleichstellung der sämtlichen alten und neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären bis 21./12. 1901 zum Bezuge angeboten und zwar entfielen auf je 2 Vorz.- . Aktien Lit. Ceine neue Aktie zu 120 %, auf 3 St.-Aktien u. St.-Prior.-Aktien Lit. B eine neue Aktie zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 25 % u. das Agio, weitere 25 % bis 10./4. 1902, restliche 50 % bis 10./7. 1902, alles zugügl. 4 % Zs. ab 1./9. 1901. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. Ö bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000, ausserord. Abschreib. oder Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grund u. Gebäude 475 000, Masch. 475 000, Utensil. u. Werkzeug 40 000, Eisenbahn 17 000, Gespann 5000, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial. 1 454 092, Kassa 10 030, Wechsel 12 210, Beteil. b. Zuckerraffinerie Oschersleben 100 000, Syndikat Deut. Zuckerraffinerien Berlin 2500, Debit. 436 036. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterst.-F. 57 739, R.-F. 281 274, Extra-R.-F. 62 205, Dispos.-F. 14 590, unerhob. Div. 60, Kgl. Haupt-Steuer 1 1 375 117, Kredit. 35 882. Sa. M. 3 026 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1. 106 835, Abschreib. 27 066. —– Kredit: Fabrikat.-Ertrag 843 714, Verlust, gedeckt durch Übertrag vom Extra-R.-F. 290 188. Sa. M. 1 133 902. Kurs Ende 1896.1908: =–, –, –, – –, 155, 144, 132, 126, 116, 100, –, 50 %. Notiert Magdeburg. „