1188 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien Dividenden; 1886/87=1900/1901: St.-Aktien; 6, 3, 6, 5 6, 159 * Vorz. u. St.: Frior.-Aktien: 7, 6, 7, 6½, 6, 0,6, 0,4, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %: 1901/1902-190 //100 gleichgestellte Aktien: 20, 20, 10. 0, 3, 0, 0 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 5 J. 6) Direktion: C. Luthe, Otto Althoff. Prokuristen: Rud. Brose. Alfr. Oehme. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Paul Burchardt, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Heinr. Strauss, Fabrikbes. H. Fölsche, Bank- Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901, 28./11. 1903 u. 7./2. 1905. Tabrikation vu Rohzucker 1903/1901–1907/1908: 135 656, 98 966, 158 145, 167 264, 111 756 Ctr.; Rübensa arbeitung 1903 04–1907/08: 992 288, 675 948, 1 140 333, 1 109 380, 753 939 Ctr. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 00, erhöht lt. G.-V. v, 6./2, 1906 um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 120 %. Jeder Aktionär ist verpflichtet, hrl. 5 Magdeburger Morgen pro Aktie Rüben zu bauen und das geerntete Quantum unverkürzt an die Fabrik abzuführen. Das Quantum ist auf 80 Ctr. pro Morgen festgesetzt, und der Aktionär hat für jeden daran fehlenden Ctr. 50 Pfg. Konventionalstrafe zu zahlen. Falls ein Aktionär eine grössere Fläche mit Rüben bebaut, als er nach vorstehendem verpflichttt ist, so hat er der Fabrik bei M. 1.50 pro Ctr. Konventionalstrafe das Vorkaufsrecht zu lassen. Aktionäre, die mehrere Wirtschaften betreiben, sind jedoch zu letzterem nur für diejenigen Wirtschaften verpflichtet, für welche sie der Ges. beigetreten sind. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % im Antonitermin auf den Johannitermin (für 1905 M. 45 000 ausgel.) Noch in Umlauf Ende April 1908 M. 180 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vertragsm. Tant., Rest Div. Die Verwaltung ist ver. Pflichtet, in der zweiten Nov.-Hälfte einen Etat über die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben des laufenden Jahres aufzustellen und je nach dem Ergebnis bis zu höchstens M. 1 pro Ctr. gelieferter oder zu liefernder Rüben Abschlagszahlungen zu leisten. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 320 719, Masch. u. Gerite 247 174, Eisenbahnstrang 15 487. Feldbahn 3982, Geschirr 2778, Umbaukto 54 776, Seilbahn 58 643, Schnitzeltrocknung 186 461, Umbau 1908 19 855, Rossbahn 132 744, Kassa 2750, Effekten 62 740, Edekten-Kaut. 10 200, Zucker 58 428, Melasse 30 271, do.-Futter 2680, Trockenschnitzel 141, Brennmaterial. 55 711, Beleucht. 245, Sä ke 141. Rübensamen 28 245, chem. Düngemitiel 267 561, Zs. 778, Masch. u. Utensil.-Reparat. 5000, Bestäntle 31 025, Assekuranz 2270, Wohlf. 300, Debit. 197 538. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Spez.-R.-F. 2596, Disp.-F. 72 14, Oblig. 180 500, Rossbahn-Amort.-Kto 132 744, Efflekten-Kaut. 1000, Pens.-Kasse 3120, Accepte 53 742, Avale 25 000, Schnitzel-äckeleihkto 750, Rüben 72 214, Zs. 3523, Wohlfahrtskto 3500, Lohn 1000, Kredit. 521 105, Gewinn 21 713. Sa. M. 1 798 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Utensilienreparat. 34 712, Baureparat. 7004, Beleucht. 2299, Rüben 723 765, Fra hten u. Fuhrlöhne 8451, Kalk- u. Kokskto 15 143. Material. 5425, Presstücher 4550, Brennmaterial. 73 788, Gehälter 34 975, Löhne 85 967, Zs. 8568, Asse- kuranz 6057, Wohlfahrt 5203, Steuern u. Abgaben 11 343, Effekten 1260, Hindl.-Unk. 14 5600, Abschreib. 58 681, Gewinn 21 713. – Kredit: Zucker 1 069 649, Melasse 35 275, Lager 18 660. Ga. M. 1 123 593. Gewinn 1900/1901–1907 08: M. 227 618, 64 467. 38 942, 42 458, 259 956, 107 196, 236 287, 21 713. Vorstand: Vors. Gutspächter Hoffmann, Ökonomierat Krüger, Gutspächter Ernst Deich. mann, Graf Walther Hahn, Rittergutsbes. J. K. Paetow. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rittergutsbes. Viereck, Gutspächter Bobsien, Gutspächter Never. Zahlstelle: Rostock: Rostocker Bank. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim mit Fabriken in Waghäusel (Baden) und in Züttlingen (Württ.). Gegründet: 1837, als A.-G. 20./7. 1851. Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem u. Kristallzucker u. Farinen. Betrieb von Landwirtschaft. Die Fabrik Waghäusel, welehe nach dem Patent Langen arbeitet, wurde 1900/1901 auf 15 700 Ctr. Rüben Tagesleistung gebracht, die Züttlinger Fabrik wurde früher einem umfass. Umbau unterzogen. In Waghäusel u. Züttlingen sind Schnitzeltrockenaplaät im Betrieb. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1907/08 M. 99 837. Die Ges. eigene Landwirtschaft, hat 22 Güter erpachtet u. baut einen grossen Teil der benötigten Zuckerrüben selbst (1907/08: 566 730 Ctr.). – Rübenverarbeit. 1900/01–190 0706 1 915 462. 958 574, 1 048 024, 1 272 150, 1 503 542, 1 620 672, 1 418 414 COtr. (darunter 19 Kapital: M. 4714 285.72 bezw. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à fl. 500 = M. 85 951684 Ctr. Kaufrüben). 144 Urspr. fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000. „ 2, 0,5, 0, 0, 0 0 5, 5. 6 1 7/08: 1726 52