.... . Zuäeker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. „ * Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spec.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Güter 147 172, Gebäude 613 890, Masch. 643 618, VParen, Fabrikate u. Halbfabrikate 959 889, Steinkohlen, Beinschwarz u. Material. 526 672, Kassa 24 990. Wechsel 381 154, Bankguth. 2 491 736. Kaut. 359 134, Staatsp. 137 840, Avale 30 000, Debit. 824 670, landwirtschaftl. Werte 2 543 136, Vorlagen auf Neueinricht., Versich. u. Rüben 118 433. – Passiva: A.-K. 4 714 285, Accepte 30 000, Kredit. 718 684, Zuckerver- brauchsteuer 2 070 202, Pens.-K. 106 255, Unterst.-F. 149 599 (Rückl. 15 000), R.-F. 471 428, Spec.-R.-F. 350 240 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 60 000, Extra-Abschreib. 150 000, Div. 495 000, do. alte 1260, Tant. 134 549, Zeppelin-F. 1000, Donaueschingen 1000, Vortrag 348 833. Sa. M. 9 802 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deboet: Gen.-Spesen 128 741, Grat. an Angestellte 40 000, Abschreib. 96 842, Reingewinn 1 195 383. – Kredit: Vortrag 299 273, Betriebs-Überschuss 1161 693. Sa. M. 1 460 967. Kurs Ende 1901–1908: In Frankf. a. M.: 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40, 121, 133.70 %. – Auch notiert in Mannheim. 3 Dividenden 1900 01–1907/08: 4, 4¾, 7, 7, 7, 7, 9¼, 10½ %. (1900/01–1907/08 rund M. 35, 460, 60. 60, 60. 60, 80, 90 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Schoettle, Dr. E. Ihlée, Jos. Wolf, Waghäusel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Friedr. Engelhorn; Stellv. Rechtsanwalt Ernst Basser- mann, Ed. Ladenburg. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, Mannheim; Geh. Justizrat Eduard Carp. Düsseldorf: Alfr. Seeligmann, Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Karlsruhe. Zahlstellen: Waghäusel: Gesellschaftskasse; Maunnheim: Südd. Disconto-Ges., Rheinische Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. *―― .... Zuckerraffinerie Mannheim in Mannheim. Gegründet: Am 1. März 1867. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1899. Zweck: Bereitung von Zucker in allen für den Handel geeigneten Formen, Handel mit Zucker und allen der Fabrikation dienenden und aus derselben gewonnenen Stoffen. Die Fabrik verarbeitet jährl. ca. 150 000 m-Ctr. Rohzucker zu Raffinade. Zugänge auf Ge- bäude-Kto 1905 06 M. 102 639, auf Masch.- u. Geräte-Kto M. 76 317. Der am 17./4. 1906 be- schlossene Bau einer neuen Würfelzuckeranlage war im Herbst 1906 betriebsfähig u. kam 1906/07 zur Verrechnung. Der Betriebsgewinn 1904/1905 ergab einen Verlust von M. 9199, hierzu Abschreib. M. 7273, also zus. M. 16 472, wodurch der Gewinnvortrag aus 1903/1904 auf M. 27 694 reduziert wurde; hiergus wurden 5.01 % Div. für 1904/05 verteilt. Die ungünstige Unge des Zuckermarktes, die in Ausführung begriffene techn. Reorgauisation der Fabrik mit Um- u. Neubauten u. Streik verursachten 1905 06 einen Betriebsverlust von M. 50 220, wWozu Gen.-Spesen mit M. 54 217 u. Abschreib. mit M. 12 835 kamen, also M. 117 272 Gesamt- verlust, der aus Vortrag von 1904/05 mit M. 6195, aus R.-F. mit M. 50 000 u. aus Spec.-R.-F. mit M. 61 077 Deckung fand. Die Ges. verzeichnete für 1906/07 einen Betriebsgewinn von M. 82 069. Da aber für Unk. M. 90 300 u. für Abschreib. M. 24 322 abzusetzen waren, ergab Sich ein neuer Verlust von M. 33 766, zu dessen Deckung M. 8922 dem Spez.-R.-F. und M. 21 844 dem ordentl. R-F. entnommen wurden. Das Geschäftsjahr 1907/08 schloss dann einschl. M. 24 432 Absch eib. mit einem Verlust von M. 168 861 ab. Dieser wird auf die an- Ahlltend ungünstige Preisspannung zwischen roher u. Rafänerieware u. auf die ungünstigen Voerhältnisse, unter denen das deutsche Raffineriegewerbe zu leiden hatte, zurückgeführt. Die Verwaltung schlug der G.-V. v. 14./10. 1908 eine Reorganisation vor durch Herabsetzung des A.-K. um fl. 125 000 = M. 214 285.71 durch Zus. legung von je 2 der bisherigen Aktien zu fl. 500 zu 1 Aktie zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Bildung einer freiwilligen Res., sowie zur Vornahme a. o. Abschreib. u. ferner die Wiedererhöh. des A.-K. bis um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 neuen Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, event. die Auflös. der Ges., doch kam diese Tagesordnung mit Rücksicht auf schwebende Verhandlungen nicht zur Diskussion. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Hypotheken: M. 310 000 (Stand ult. Aug. 1908),. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt a. 1899/1900), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. August 1908: Aktiva: Grund u. Boden 217 325, Gebäude 215 713. Masch. u. Geräte 380 577, Kassa 1293, Wechsel 77 093, Effekten 751, Debit. 188 789, Waren u. Material. 328 222, Feuer- u. Unfallvers., Steuern etc. 4662, Verlust 168 861. – Passiva: A.-K. 428 571, 3 25 155, Delkr-Kto 19 981 Hypoth. 310 000, Beamten-Unterst.-F. 20 722, Arb.-Unterst.-F. 3 328, Arb.-Spark.-Kto 22 758, Hauptsteueramt 679 770, Bankierschulden 24 408, Kredit. 38 500, chuld an neue Rechnung 4091. Sa. M. 1 583 289. 67 Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 432, Generalspesen 100 413, Emballagen 38, Betriebsverlust pro 1907/08 37 277. Sa. M. 108 861. – Kredit: Verlust-Saldo M. 168 861.