„.. Zucker-Fabriken und Zucker-Raffnerien. „„ I101 Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. B. Petzsche, Priestäblich; H. Seltmann, Gr.-Dölzig; C. Toepfer, Böhlen; R. Ficke, Oetzsch; O. Müller, Altranstädt; R. Gerhardt, Knauthain; A. Zerling, Liebertwolkwitz; R. Pautzmann, Plaussig; R. Haberland, Zöbigker; H. Kirmse, Gr.-Miltitz. „ Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1907/1908: 136 200, 83 600, 99 800, 95 000, 109 000, 108 000 97 000 Ctr.: Rübenverarbeitung 997 552, 573 454, 101 700, 639 300, 748 500, 740 900, 671 400 Ctr. „ Kapital: M. 342 000 in 228 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Fabrikanlage 362 542, Wertp. u. Kassa 77 923, Bestände 65 370, Debit. 67 869. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Kredit. 40 761, Gewinn 43 200. 384 M. 573 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 893 811, Abschreib. 23 877, Gewinn 43 200. – Kredit: Zucker u. Melasse 955 435, Wertp. 5330, Zs. 123. Sa. M. 960 889. Dividenden 1895/96–1907/1908: Je 6 %. Direktion: L. Lindhauer, Hr. Brandes, Otto Bötel, Fr. Knopf, H. Heinze (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Ferd. Rauch, Herm. Bötel, Chr. Meinecke, Georg Bötel, 0. Quidde, Friedr. Bode, Grabenhorst; O. Boetel, W. Festerling. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Statutänd. 16./6. 1899, 5./7. 1900, 18./7. 1903 u. 2./7. 1907. Produktion von Rohzucker 1902/03–1907/08: 47 268, 62 863, 53 900, 69 238, 71 577, ? Ctr. (1907/08: 11 177 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 326 092, 444 560, 394 991, 487 591, 483 331, 495 804 Ctr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon M. 339 900 eeingezahlt. Anleihe: M. 177 600 (Stand v. 30./6. 1908) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke A M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- Sschaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstück 32 000, Gebäude 248 900, Masch. 215 000, Möbel u. Geräte 5400, Beleucht.-Anlage 3200, Anschlussgeleis 19 400, Kassa 235, Vorschuss 11 178, Aktieneinzahlung 21 025, Dünger 188 557, Vorräte 32 524, Debit. 47 590. – Passiva: A.-R. 339 900, Schuldverschreib. 177 600, do. Tilg.-Kto 3300, do. Zs.-Kto 6563, R.-F. 25 256, Kredit. 109 315, Rüben-Kto 163 075. Sa. M. 825 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 526 421, Betriebskosten 249 124, Abschreib. 19 447. – Kredit: Rohzucker u. Melasse 773 640, Rückstände 21 353. Sa. M. 794 993. Gewinn 1898/99–1907/1908 (inkl. restl. Rübengeld): M. 61 170, 66 218, 15 978, 147 376, 110 559, 13 898, 36 626, 119 032, 163 075. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholtz, E. Nesemann, Chr. Harke. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg. Prokurist: Otto Wichardt. Direktion: Inspektor 0. Wichardt, Buchhalter K. Wesche. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Statutänd. 23./9. 1899 u. 17./3. 1906. Rohzuckerproduktion 1901/1902 bis 1907/1908: 158 700, 116 269, 103 652, 133 964, 154 890, 120 000, 118 326 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1160 240, 809 100, 749 340, 833 100, 1 013 100, 815 780, 782 180 Ctr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. 0 auten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 18 000, do. Grutta 25 000, Masch. 365 377, Baukto 442 810, Kassa 2704, Effekten 18 475, Schnitzeltrocknung 69 000, Debit. 138 238, In- Ventur 139 25 1. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 91 033, Extra-R.-F. 65 000, Kredit. 412 805, Hypoth. 25 000, Div. 29 725, do, alte 795. Sa. M. 1 218 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 748 938, Betriebskosten 264 942, Unk., Zs. etc. 2968 375, Abschreib. 30 223, Gewinn 29 725. Sa. M. 1 102 205. – Kredit: Zucker M. 1.102 205.