1194 AZucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Ge Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 36 879, Rübenschwemmanlage 7215 schlussgeleis 4950, Gebäude 318 395, Masch. u. Apparate 599 002, Utensil. 91, Mobil . Rübenbahn 19 235, Pferde u. Wagen 887, elektr. Beleucht.-Anlage 3482, Fabrikate 6493 triebsmat. 88 257, Assekur. 538, Eff. 38 523, Hyp. 15 500, Wechsel 87 264, Debit. 551 570 E. 14 005. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 420 000, do. Zs.-Kto 5400, Amort.-Kto 75 000 R.-F. 65 000, Spec.-R.-F. 64 000 (Rückl. 10 000), Pens.- u. Unterst.-F. 24 169 (Rückl. 500), Repa- rat.- u. Ern.-F. 30 000, Delkr.-Kto 22 824 noch zu zahl. Zuckersteuer 287 705, Kredit. 91 439 Tant. u. Grat. 75, Abschreib. 43 000. Grat. 6800, Tant. 4336, Nachzahl. auf Rüben 14 421. Div. 42 000, do. alte 1278, Vortrag 227. Sa. M. 1 793 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 674, Abschreib. 43 000, Gewinn 78 275. — Kredit: Einnahmen 141 767, Landpacht 191. Sa. M. 141 959. Dividenden 1892/93–1907/08: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6, 10, 5, 5, 5, 10, 0, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. G. Wadehn, Stellv. 0. Grunau, M. Wilda, B. Wienss, E. Tornier, V. Soenke. Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunan, G. Schrödter, J. Dyk I, Ernst Tornier, F. Doehring. B Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1908 zu Buch für Sarstedt mit M. 634 550, für Gehrden mit M. 320 780. Produktion in beiden Fabriken 1900/01–1907/08: 125 234, 158 982, 122 742, 112 156, 122 850, 144 254, 155 114, 138 296 Ctr.; Rübenverarbeitung: 912 530, 1 206 000, 8872 000, 786 400, 809 600, 962 800, 1 034 000, 890 400 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte LTilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 1./5. 1908 in Umlauf M. 337 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 150 339, do. Gehrden 916 889, Wirtschaft do. 786 713, Kassa 2194, Bank- u. sonst. Guth. 292 319, Kaut. 51 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 337 000, do. Zs.-Kto 3481, Amort.-Kto 2 018 069, Kaut. 51 800, Gläubiger 17 763, R.-F. 56 467 (Rückl. 8950), besondere Rücklage 40 000, Div. 135 000, do. alte 3112, Vortrag 28 563. Sa. M. 4 200 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 753, Reingew. 172 514. – Kredit: Vortrag 505, Gewinn der drei gesellschaftl. Betriebe abzügl. vertragsmässiger Gewinn-Anteile 242 691, Zs. 5071. Sa. M. 248 267. Kurs Ende 1891–1908: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58, 62.50, 109, 97.50, 94.50, 95, 108 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1907/08: 6¾, 12, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0, 0, 2, 12, 0, 6, 9 %. Coup.-Verj.: J. (k.) Vorstand: Friedr. Meyer. Betriebs-Direktion: E. Möller, Sarstedt; Aug. Diedrich, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat Aug. Werner, Han- nover; Oberamtmann Carl Sohnemann, Wülfinghausen; Franz Mumme, Herm. Tappen, Pattensen; E. Blankemeyer, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. = 7 9 = * 8 Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 14./6. 1902 u. 23./5. 1908. Rübenverarbeit. 1901/19002 bis 1907/1908: 356 000, 218 000, 291 000, 279 000, 335 800, 304 000, 315 000 Ctr.; produziert: 50 000, 31 500, 36 300, 41 600, 49 000, 45 000, 47 000 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 354 331. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Fabrikanlage 791 249, Unterhalt.-Kto für Masch, Abpparate, Gebäude u. kl. Utensil. 4540, Verbrauchskti 6567, Scheideschlamm 1400, Zucker u. Melasse 2840, Rübensamen 11 045, Effekten 23 256, Debit. 49 813, Kassa 1458. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 354 331, do. Zs.-Kto 4831, Frachtkredit 1472, R.-F. 10 174, Kredit. 48 779, Gewinn 12 580. Sa. M. 892 169. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 10 805, Unterhalt d. Masch., Apparate, Ge- bäude u. Utensil. 19 012, Verbrauchskti 416 790, Effekten 2227, Versich. u. Steuern 3979, Zs. u. Prov. 20 883, Gewinn 12 580. – Kredit: Zucker u. Melasse 481 853, Scheideschlamm 1764, Futterartikel 1842, Rübensamen 818. Sa. M. 486 278.