Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1199 Direktion: Fr. Reischauer, M. Aufsichtsrat: Adolf v. Poninski. Prokurist: Kassierer A. Sokolowski (koll.). Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. 1 0 Ö 0 — Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 25./6. 1898. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1907/ 1908: 117 712, 68 527, 76 360, 51 541, 102 194, 97 300, 96 064 Ctr.; Rübenverarbeitung: 501532, 542 496, 380 664, 679 912, 614 000, 591 214 Ctr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 91 000 (Stand am 31./5. 1908) in 4 %, Prior.-Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 90 480 von 1899 für Neubauten u. Betriebskapital in 4 % Partial-Oblig. Zs, u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Baukto 265 801, Masch. u. Apparate 240 237, Ländereien u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 9604, Wegebau 493, Vorräte 85 787, Debit. 136 053. – Passiva: A.-K. 379 800, Anleihe 181 480, R.-F. 33 771, Kredit. 173 434. Sa. M. 768 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 238 041, Rüben 660 597, Abschreib. 73 834, Kredit. 11 396. – Kredit: Vortrag 1267, Zucker 933 164, Nebenprodukte 49 438. Sa. M. 983 870. Dividenden 1892/93–1907/1908: 0 %. Vorstand: Chr. Gödecke, W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies, F. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Thielen-Rosenthal. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: J. Ries, H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 8./6. 1901, 7./1. u. 22./5. 1902, 30./4. 1903, 14./5. 1904, 25./2. 1905 und 10./6. 1907. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1907/1908: 118 622, 133 900, 140 000, 194 521, 181 726, 147 178 Ctr.; Rübenverarbeitung: 792 130, 891 960, 871 270, 1 348 540, 1 174 430, 978 000 Ctr. Rapital: M. 900 000 in 1230 Aktien à M. 600 und 135 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien a M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 Ar. 1595–1599) 1907 70 Aktien à M. 600 und 35 à M. 1200 (Nr. 1600–1634), 1908 4 Aktien in 2 à M. 1000 (Nr. 1635 u. 1636) umgeschrieben. Geschä. ftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.: Grenze 25 Stt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 80 000, Baukto 245 000, Masch. 379 000, Schnitzeltrocknung 133 949, Kleinbahn 349 969, Bestände 57 307, Debit. 241 045, Wertp. 30578, Kassa 4255, Bürgschaftskto Danz. Pr.-A.-Bank 179 300, – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 306 744 (Rückl. 7351), unerhob. Div. 573, Kredit. 48 844, Bürgschaftskto Grundschuld- brief 179 300, Rübenkto (Nachzahlung) 87767, Div. 67 500, Tant. u. Grat. 20 677. Sa. M. 1 700 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 454, Kursverlust 1264, Gewinn 183 296, – Kredit: Betriebsüberschuss 211 431, Zs. 23 585. Sa. M. 235 016. Dividenden 1891/92–1907/1908: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 12¼, 12½, 11, 702 %. Vorstand: (4–6) Vors. H. Heydemann, Max Eichholz, Karl Roloff. JTohann Dirksen, Eugen Ziehm. Direktion: H. Raabe (techn.), Fritz Böttger (kaufm.) Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Hartingh, Stellv. Rittergutsbes. C. Kurtius, Max Richter, Max Winkelhausen, R. Frost, Rob. Münchmeyer, Konsul Eug. Patzig, Domänenpächter W. Heilfron. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Banziger Privat-Aktien-Bank u. deren Zweiganstalten. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust. Westpreussen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 14./7. 1899, 6./8. 1902, 9./8. 1904. Rohzucker- u. Weiss- zuckerproduktion 1902/03–1907/08: 35 066, 42 800, 37 543, 38 218, 45 851, 33 487 Ctr.; (1907/08 auch 5766 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 232 663, 284 342, 307 800, 302 200, 305 400, 236 800 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1908 sollte beschliessen, dass a) das gegenwärtig M. 750 000 betragende A.-K. durch Zus. legung von 10: 1 auf M. 75 000 herabgesetzt wird, b) behufs Beschaffung von Geldmitteln neue Aktien à M. 1000 ausgegeben werden, u. zwar bis zum Höchstbetrage von M. 200 000. Dieser Sanierungsplan scheint gescheitert zu sein, denn eine neue G.-V. soll; am 2./3. 1909 über den Verkauf der Fabrik beschliessen. HAypotheken: M. 140 000, ausserdem eine Sicherungshypoth. v. M. 150 000 für die jeweil. Bank-Wechselbürgen