1200 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. „ Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstücke 106 422, Gebäude 300 800, Pflaster 3800, Abnahmestelle Herrengrebin 2100, do. Kleschkau 1235, do. Gr.-Lichtenau 7900, Maschinen u. Apparate 387 000, Anschlussbahn 18 900, elektrische Beleuchtungs-Anlage 2170, Mobil 1530, Kaserneneinricht. 400, Laboratorium 940, Fuhrwerk 15 700, landw. Inventar 300 Anschlussbahn-Betriebsmaterial. 1300, deutsch. Zuckersyndikat 500, Haftpflichtverband der Vereins-Zuckerfabriken 200, Effekten 300, Kassa 1244, Wechssl 5179, Debit. 72 596, Hypoth 1700, Inventur 47 580, Verlust 33 031. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 140 000, unerhob. Div. 150, Accepte 45 801, Kredit. 76 877. Sa. M. 1 012 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-Kto 1907, Zs. u. Diskont-Kto 24 459 Abschreib. 10 678. – Kredit: Betriebsgewinn 2115, verf. Div. 75, Kontokorrent-Kto 48 Übertrag aus R.-F. 1774, Verlust 33 031. Sa. M. 37 014. Dividenden 1891/92–1907/08: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2, 2, 3, 0, 0, 2½, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Adolf von der Becke, Hugo Boettger, Stellv. C. von Fabeck. Aufsichtsrat: Vors. Land. at Venskeé, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. C. von Tiedemann. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Statutänd. 17./7. 1899, 8./2. 1906 u. 8/2. 1907. Rohzuckerproduktian 1900/01–1907/08: 91 400, 78 800, 87 210, 85 648, 64 000, 120 000, 109 000, 104 500 Ctr.; Rübenver- arbeitung: 604 000, 620 000, 546 590, 555 170, 442 000, 802 000, 715 000, 705 820 Ctr. Kapital: M. 346 500 in 231 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Masch., Apparate u. Geräte 157 019, Fabrikgebäude 138 877, Grundstücke 70 000, elektr. Lichtanlage 100, Schnitzeltrocknung 100, Kassa 8369, Effekten 71 915, Versich. 17 500, Zucker Trockenschn tzal u. Kohlen 31 301, Betrisbsvorräte 13, D bit. 236 104. – Passiva: A.-K. 346 500, R.-F. 70 200, Disp.-F. 100 686. Ern.-F. 30 894, Eisenbahngarant e-F. 858, Kredit. 102 665, Tant. 10 183, Div. 69 300. Sa. M. 731 299. Dividenden 1886/87–1907/1908: 10, 33½, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33¼, 6, 33, 0, 50, 33, 50, 0, 20, 20 %. Vorstand: Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Gutsbesitzer Rob. Bunge, Prosigk; Guts- besitzer Pötsch, Libehna. Betriebs-Direktor: Dr. Alb, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Rentier G. Eckstein, Baasdorf. * Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 29./7. 1902. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Roh- zuckerproduktion 1901/02–1907/08: 88 000, 84 500, 81 626, 54 250, 117 000, 99 900, 94 750 Ctr.:; Rübenverarbeitung: 716 000, 582 000, 527 200, 387 600, 824 000, 668 900, 647 500 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 120 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V. v. 25./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 146 627, Masch. u. Apparate 218 240, Mobil. 1000, Kassa 2246, Vorräte, Fabrik 47 346, Landwirtschaft 318 792, Mönchswiese 50 000, Kaut. 43 900, Debit. 285 985. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 108 400, Neubau-Kto 40 000, Hypoth. 50 000, Div. 27 000, Tant. 7612, Kredit. 411 125. Sa. M. 1 114 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabribtbetriebskto 816 348, landwirtschaftl. Unk. 69 539, Gewinn 152 256. – Kredit: Warengewinn 948 754, Nebenprodukte 17 931, Land- wirtschaft 71 458. Sa. M. 1 038 143. Dividenden 1895/96–1907 08: 28, 35, 32, 54, 18, 20, 0, 0, 10, 0, 0, 26, 10 % Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann C. Dörries, H. Fleischer, H. Richter, Gutsbes. O. Bunge. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: Rudolph, Stock. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Statutänd. 21./9. 1899, 1./8. 1902 u. 4./6. 1908. Rohzuekerpräa 1901/02–1907/08: 152 982, 90 978, 99 607, 91 577, 131 124, 122 000, 78 528 Ctr.; Rübenverarbeit.: 1 075 900, 648 080, 683 270, 593 700, 838 500, 779 900, 512 700 Ctr. Kapital: M. 730 000, und zwar 680 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber und 800 Rabe 3 (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.- vom 9. Aug. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %, div-- 3 v. 1. Juli 1897. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehmigung des zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, unterliegen der Ausl. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Ausgelost wurden den Prior.-Aktien Lit. A am 35./9. 1900 auf 30./11. 1900 20 Stück zu M. 525 pro „„ 5 % Zs. vom 1./7. 1900, sodass das A.-K. in der Bilanz nur noch mit M. 730 000 erscheint.