,. Heinr. Dohrn, Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau. 1212 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktiep Iit (Nr. 1.-1200) à M. 1000. Geschüftsjahr: Kalenderj. a Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1907: XAktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 780 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 11 963 148, Knochenkople, Pabier, Säcke, Bindfaden und sonst. Material. 364 600 Debit. 115 864, Wechsel 307 816, Effekten 933 542, Kassa 12 802. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 490 000, gestund. Steuer 4 656 825, Kredit. 4 115 128. Div. 450 000, do. alte 2820, Vortrag 3198. Sa. M. 14 677 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 158 373, Gewinn 561 533. — Kredit: Vortrag 18 187, Gewinn 791 718. Sa. M. 719 906. Kurs Ende 1894–1908: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, –, 260, 220, 240, 258 235 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1908: 13½, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30, 22½, 20, 10, 15, 12½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Blume, C. Hobert. Prokurist: F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Gen-Konsul Komm.-Rat Griebel 7 Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. ECn Liquidation.) Gegründet: 1884. 1901/1902–1906/1907 wurden verarbeitet: 572 400, 362 500, 363 810, 352 580, 428 380, 359 500 Ctr. Rüben: broduziert: jährlich ca. 50–60 000 Ctr. Kristall- u. Roh. zZucker. Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1907 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Verkauf d. Fabrik. Der Grund lag ausser in der ungünstigen Finanzlage der Ges. in der Schwierigkeit, bei den billigen Zuckerpreisen genügend Rüben zu akkordieren, um die Fabrikationsanlagen entsprechend ausnützen zu können. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen M. 567 100 unbegeben. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 971, Beteil. Zuckerfabr. Maingau 3374, Syndikat deutscher Zuckerraffinerien Berlin, Stammeinlage 500, Debit. 1059, Bankguth. 103377, Verlost 325 720. – Passiva: A.-K. 431 900, unerhob. Div. 3104. Sa. M. 435 004. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0, 3½. 0, 0, %%% Liquidatoren: A. Knauer, Fr. Grebe, Rechner Gröninger, Bürgermeister Mäser, Carl Schorb. Aufsichtsrat: Vors. C, Rodrian, Oberamtmann Hofmann, Fr. W. Stein-Eichen, Oberamtmann Flemming, Chr. Grebe, Ökonomierat Hoffmann, Bürgermeister Koch, Stockheim; J. Koch. Baumwieserhof; Bürgermeister Nos. Wolf: Fr. Brückmann, Birklar: Ad. Güngerich, Enge- thal:; R. Bornemann. Ö0 0 0 0 Zuckerfabrik Strasburg L.-M. in Strasburg. Provinz Brandenburg. 5 Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 26./6. 1902. Zweck: Fabrikation voun. Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau. Gesamtproduktion 1906/1907–1907/1908: 471 902, 369 5900tr.; Hübenverarbeitung: 3 252 390, 2 445 465 Ötr. 1907/08: 35 710 Ctr. Melasse. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 162 000, wovon entfallen M. 56 500 auf Strasburg u. M. 106 000 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 16 397, Effekten 15 676, Grund u. Boden 113 557, Depot 65 300, Gespanne 5070, Feuer-, Unfall-u. Inval.-Versich. 744, Zucker, Melasse, Kohlen, Koks etc. 408 346, Geschäftsanteile 700, Kaut. 11 000, Wasserleit. 250, Eisen- bahn 37 234, Pflaster 35 269, Melasseentzuckerungs-Kto 176, Masch. 374 186, Geschäftsutensil. 11 788, Gebäude 447 639, Beleucht.-Anlage 9858, Ravensmühle 126 393, Wasserversorg. 19 435, Fernsprechanlage 654, Bassinanlage 31 445; Fabrik Prenzlau: Pfandbr.-Tilg.-F. 11 029, Kassa 1313, Effekten 400, Fabrikvorräte 142 326, landw. Vorräte 54 184, Ackerpacht 6730, Versich. 7036, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 10 756, Bahnstrang 45 544, Wasserleit. 53 385, Fabrikgebäude 532 918, Fabrikmasch. 577 061, Beleucht.-Anlage 14 464, Fabrikutensil. 11 528, Mobil. 844. Fernsprechanlage 360, Wasserversorg. 31 325, Ländereien 639 817, Meliorat.-Kto 816, landw. Gebäude 155 024, do. Inventar 42 675, Pferde 33 150, Rindvieh 52 120, Schäferei 9280, —= Passiva; Fabrik Strasburg; Hypoth. 56 500, Kaut. 21 300, Accepte 350 000, Provis. 5191, Dünger 4072, Ravensmühle 1000, Kredit. 47 347; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 106 000, Pfandbl. 305 200, Zs. 4117, Kredit. 1 224 122; insgesamt: A.-K. 1 521 900, R.-F. 330 185, Extra-R.-F. 6104, Gewinn 229 577. Sa. M. 4 212 618.