― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1219 Bemerkung: Die Verluste von 1894/05 —- 1903/1904 u. 1905/1906 wurden durch jeweil. BRBeduktion des in den Abschluss eingesetzten vollen Rübengeldes ausgeglichen; es ver- minderte sich somit das Guth. der Rübenlieferanten um die betr. Unterbilanzen. Zuckerfabrik Warburg in W arburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 17./9. 1899, 16./5. 1903 u. 10./2. bezw. 20./8. 1904. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung von Rohzucker in Konsum- ware. Auch Mühlenbetrieb. Kontingent: 85 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1901/1902–1907/1908: 840 000, 864 000, 690 000, 700 000, 787 200, 698 000, 644 000 Ctr. Rüben; produziert: 97 000, 107 000, 84 000, 96 000, 98 000, 90 700, 84 000 Ctr. Roh- u. Kristallzucker. Zur besseren Verwertung der Zuckerprodukte soll eine Würfelzuckeranlage errichtet werden. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl. aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300. Hypotheken: M. 257721 in drei Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 38 520, Baukto 502 621, Masch. u. Apparate 303 677, Fabrikutensil. 5160, elektr. Anlage 17 856, Bahngeleise 26 416, Kontorutensil. 146, Mobil. 2923, Schnitzeltrocknungsanlage 145 855, Austermühle 10 167, Assekuranz 2024, Kassa 1994, Bankguth. 6350, Debit. 077 876, Betriebsmaterial. 97 199, Kohlen 17 000, Beleucht. 625, Gespanne 2777, Schnitzelsäcke 5009. Rübensamen 12 661, Schnitzeltrocknungsbetrieb 2032, Melassefutter 1902, Melasse 5460, Zucker 22 624. – Passiva: A.-K. 1 063 500. Steueramt Warburg 362 360, Kreissparkasse 257 721, do. Zs.-Kto 3651.: Preuss. Central-Bod.-Credit-Ges. 10 185, do. Zs.-Kto 116, R.-F. 89 649, Kredit. 12 357, rückst. Rübengeld 109 341. Sa. M. 1 908 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5585, Betriebsunk. 77 200, Kohlen 68 433, Beleuchtung 1081, Gespannc 1416, Schnitzeltrocknungsbetrieb 4876, Schnitzelsäcke 556, Bahn- geleise 1064, Zs. 3017, Unfallversich. 2813, Löhne 67 869, Krankenkassen 760, Invalid.- u. Altersvers. 573, Salär 26 780, Provis. 919, Zuckersteuer 3561, Reparat. 8650, Aktienrüben 530570, Kaufrüben 38 425, Abschreib. 61 949, rückst. Rübengeld 109 341. – Kredit: Vortts 5019, Zucker 951 772, Melasse 47 746, Melassefutter 10 152, Rübensamen 284, Rückstände 474. Sa. M. 1 015 448. Dividenden 1889/90–1907/1908: 5, 0, 2½, 13.4, 8½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 19, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Stellv. Gutsbes. Wilh. Barnbeck, Oberamt- mann Aug. Schreiber, Jos. Sievers, Gutsbes. Max Hasselbach. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Ritgen, Aug. Berlin, Georg Wittmer, Konsul Ferd. Vogeler, H. Harnack, Hub. Urban, Wilh. Lange, Th. Görg, Fritz Stolzenberg, Aug. Diekmann. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 22./4. 1898. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1907/1908: 60 592, ?, ?, 2, 2, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 423 770, 576 120, 481 470, 572 510, 504 370, 476 300 Ctr. Die Ges. hat mit der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. einen Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 3000 und M. 1500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 1 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Gebäude 236 000, Masch. 205 000, Utensil. 30 000, Baukto 80 984, Abschreib. 39 925, Inventur 10 974, Kassa 3275, Effekten 28 471, Debit. 436 643. –Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 431 523, Gewinn 31 900, Sa. M. 991 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 663 791, Gewinn 31 900. Sa. M. 695 691. – Kredit: Zucker M. 695 691. Dividenden 1896/97–1907/1908: 12½, 10 ½, 7.4, 8.85, 10, 10, ?, ?, 0, 2, , 7 %. Gewinn 1898/99–1907/08: M. 36 062, 43 153, 49 752, 48 592, 24 361, 32 000, –, 31 900, 31 900, 31 900. Vorstand: Vors. H. Germer, F. Grabenhorst, Friedr. Möhrig, Ernst Müller, Herm. Schliephake. Betriebs-Direktor: A. Dehnert. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Letzte Statutänd. 14./6. 1900. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1907/1908: 68 744, 79 144, 90 306, 90 800, 87 036 Ctr. (1907/1908: 10 969 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 475 432, 497 760, 592 870, 595 200, 554 185 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1887 4 %) Prior. von 1884. Garantiert durch die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Stücke (Lit. C, B, A) à M. 500, 1000 u. 2000. 7