Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 193 Vorstand: Jos. Scbnen (Fabrikleiter), W. Trimborn. Aufsichtsrat: Vors. P. Werhahn, Stellv. H. Dahmen, Franz Schwengers, Jos. Velder, Peter Broich, W. Baumeister, Justizrat C. Trimborn, Justizrat Dr. F. Clemens. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 25./6. 1901, 29./6. 1903 u. 29./6. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1907/1908: 49 678. 42 837, 51 500, 60 460, 63 060, 62 312 Ctr.; Rübenverarbeitung: 280 000, 330 550, 350 800, 448 990, 443 540, 427 900 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Fabrikanlage 300 000, Inventur 95 274, Debit. 109 762. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Betriebs-F. 1889, Kredit. 174 225, Gewinn 31 922. Ga. M. 505 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 560 540, Abschreib. 44 794, Z2. R.-F. 2712, Gewinn 31 922. Sa. M. 639 969. – Kredit: Fabrikat.-Waren M. 639 969. Gewinn 1899/1900–1907/1908: M. 60 754, 29 738, –, 61 677, 1230, 57 111, –, 11 264, 31 922. Betriebs-Direktor: Ad. Schnedler. Vorstand: Otto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Phil. Roloff, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 5./5. u. 15./8. 1906. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1907/1908: 315 000, 200 000, 276 000, 255 000, 353 000, 311 000, 272 768 Ctr.; Rüben- verarbeit.: 2 219 000, 1 400 000, 2 030 000, 1 800 000, 2 360 000, 2 071 000, 1 813 330 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabse zung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. (Noch nicht erfolgt.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlagen 474 461, Bahnanlagen 67 973, Masch. u. Apparate 533 584, Geräte u. Werkzeuge 18 512, Mobil. 4183, Darranlage 126 297, Kassa 350, Debit. 59 503, Effekten 50 000, Vorräte 1 125 285. – Passiva: A.-K. 1 456 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 5858, Kredit. 10 258, Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank 45 209, R.-F. 206 157 (Rückl. 7007), Rüben 603 531, Gewinn 133 136. Sa. M. 2 460 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 108 872, Betriebs-Unk. 496 685, Steuern 39 182, Abschreib. 105 938, Gewinn 140 143. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 2 879 748, Zs. 11 074. Sa. M. 2 890 823. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08: 2 %. Direktion: C. von Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann, C. Ziemsen. Aufsichtsrat: Vors. O. von Restorff, C. Bachmann, C. R. Keding, P. Ad. Rodde, F. Nölting, Kammerherr J. von Stralendorff, H. C. Bock. Betriebs-Direktor: Gust. Metge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 15./8. 1902. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Produktion 1902/1903–1907/1908: 100 664, 126 916, 79 542, 147 300, 112 860, 77 120 Ctr.; Rübenverarbeitung: 715 998, 899 741, 557 963, 1 026 000, 803 812, 580 000 Ctr. (1907/08 Auch 9200 Ctr. Melasse). Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Anleihe: I. M. 1 500 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1908 noch M. 383 806 ungetilgt. II. M. 300 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1908 noch M. 77 225 ungetilgt. Tilg. bei I. u. durch jährl. Zahl. von Annuitäten. Hypothek (Stand 31./3. 1908): M. 200 000, unverzinslich als Kaut.-Hypothek. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3, Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt Pls. bro Ctr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikanlage 1 039 500, Kleinbahn 415 400, Kaut.- Effekten 1000, Depos. 200 000, Debit. 507 706, Kassa 991, Aktionärkto 80 087, Agio, Zs u. Diskont 6769, Feldbahn 7800, Vorräte 320 990. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 1 383 806,