Zucker-Fabriken und Zucker-Rafäänerien. n den kaufm. Dir., event. Beitrag z. Unterst.-F. u. Grat. an Beamte, von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbliebenen Reingewinn a) 10 %, mind. aber M. 1000 Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., b) bis 4 % Div., c) 10 Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), d) Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Der ausser- ordentl. R.-F. kann zur Erhöhung der Jahres-Div. bis auf 5 % herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Wageanlagen 15 226, Geleisanlagen 28 930, Grund- stück 28 641, Scheidekalk 240, Koschminer Grundstück 1217, Effekten 137 400, Kaut.-Effekten 12 000, Elektr. Beleucht. 8416, Ökonomie 150, Rübensamen 293, Inventar 6484, Versich. 914, Kalkofenbetrieb 1943, Gebäude 347 734, Masch. 331 705, Kohlen 35 743, Kassa 8733, Schnitzel 2232, Debit. 410 601, Betriebskto 15 498, Gespanne 4626, Generalwaren 2037. – Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 88 700. Kaut.-F. 12 000, unerhob. Div. 285, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 238 606 (Rückl. 2000), R.-F. II 163 050 (Rückl. 30 000), Kredit. 54 304, Tant. an Dir. 10 706, do. an Vorst. 13 473, do. an A.-R. 8577, Grat. 2000, Div. 106 440, Fabr.-Kranken-Kasse 1000, Vor- trag 24 628. Sa. M. 1 400 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabr.-Ausgaben 1 179 412, Abschreib. 39 389, Gewinn 198 825. – Kredit: Vortrag 20339, Einnahme 1383 834, verf. Div. 50, Zs. 13 403. Sa. M. 1 417 627. Kurs Ende 1905–1908: 109, 116.50, 114.90, 136 %. Zugel. März 1905; erster Kurs 120 %. Dividenden 1888/89–1907/08: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5, 3, 5, 6, 9½, 0, 10, 5, 10, 12, 9,12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) Kammer-Dir. A. May, Krotoschin; G. Siegert, Breslau; Güter-Dir. P. Geb- hart, Freyhan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hauptm. a. D. Carl Bienek, Brzoza; Stellv. Rittergutsbes. M von Modlibowski, Mokronos; Oberförster Ludw. Sauermann, Berschkow; Bank-Dir. Herrm. Aeidner, Breslau; Hauptm. a. D. A. von Schirp, Magdeburg; Rittergutsbes. Ernst Stegmann, Kaczagorka. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechslerbank, G. von Pachalys Enkel; Krotoschin: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Zuckerfabrik Zülz Akt.-Ges. in Liqu. in Zülz. Gegründet: 1884. Statutänd. 6./10. 1899 u. 24./6. 1905. Die G.-V. vom 7./11. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. zum Zweck der Vereinigung ihrer Schönowitzer Fabrik mit der Hotzenplotzer Zuckerfabriks-Act.-Ges. Rohzuckerfabrikat. Nach Legung der Schlussrechnung am 16./3. 1908 wurde die Firma am 31./3. 1908 gelöscht. Kapital: M. 814 200 in 2714 Aktien à M. 300. In der Bilanz v. 30./6. 1907 erscheint das A.-K. nur noch mit M. 11 400; wahrscheinlich kamen 1906/07 M. 800 000 zur Rückzahl. Ziui:ilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 7405, Debit. 208 453. – Passiva: A.-K. 11 400, alte Div. 24, Gewinn 204 434. Sa. M. 215 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3724, Liquide Mittel 204 434. – Kredit: Liquidationskto 118 950, Zs. 24 735, R.-F. 64 473. Sa. M. 208 159. 1890/91–1905/06: 5, 7½, 7, 5, 0, 8, 0, 0, 6, 6, 10, 4½, 6, 4, 10, 4 %. Coup.- Verzj.: 4 J. Liquidatoren: Felix Heller, Schelitz; Sanitätsrat Dr. Michalke, Aug. Bogen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Freyhube, Rittergutsbes. Hantke. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg. Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906 mit Dauer bis 31./8. 1916; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Friedr. C. Fichtel, Hamburg; Otto Rich. Buhtz, Magdeburg; Firma C. Czarnikow, London; Leop. Kronachr, Antwerpen; Stanislas M. F. Emsens, Brüssel. Statutänd. 14./12. 1907. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommisstionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9. =31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. August 1908: Aktiva: Kassa 4759, Wechsel 2910, Effekten 10 961, Debit. 3844 090, Weisszucker 234 284, Rohzucker 251 664, Inventar 7712. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 70 303 (Rückl. 60 378), Kredit. 1 938 894, Div. 200 000, Tant. an A.-R. u. Be- amte 145 808, Vortrag 1376. Sa. M. 4 356 382. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Unk. 192 696, Stempel. u. Liquid.-Geb. 37 317, Courtage u. Provis. 82 690, Abschreib. 1928, Kursverlust 15, Gewinn 407 562. – Kredit: Vorbrag 1151, Waren 387 371, Kommiss. 279 050, Agio 54 637, Sa. M. 722 210. Dividenden 1906/07 –1907/08: 7, 10 %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Hamburg; Otto R. Buhtz, Magdeburg; Stellv. Max Möller, Hamburg. Prokuristen: L. R. Wieckert, C. Holfert. Aufsichtsrat: Carl Lagemann, London; Leop. Kronacher, Antwerpe msens, Brüssel. n; Stanislas M. Ferd.