1226 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 0 Berlin bestehenden Geschäfts. Die Ges. besitzt das in der Belle-Alliancestr. 81 belegene, Bd. Y0. eingetragene Fabrikgrundstück in Grösse von 2349 qm, welches in seiner bebaubaren Fläche vollständig ausgenutzt ist. Die Gebäude bestehen aus einem herrschaftlichen Wohnhaus mit anschliessenden Seitenflügeln und 3 Quergebäuden mit 2 Seitenflügeln. 1904/1905 er- worben für M. 764 000 zwecks Ausdehnung des Fabrikationsbetriebes das Nachbar-Grundstück. Belle-Alliancestr. 82, in Grösse von 2331 am, nebst den darauf befindlichen Baulichkeiten welche für die Zwecke der Ges. umgebaut wurden, jetzt 1 Vorderhaus, 2 Seitenflügel und Quergebäude umfassend; die Ges. besitzt ausserdem das Grundstück Leipzigerstr. 129, in Grösse von 683,5 qm, gekauft für M. 1 270 000. Auf letzterem wurde 1905/06 ein Neubau der ca. M. 331 768 erforderte, errichtet, welcher das Detail-Geschäft im Parterre u. I. Stock aufnahm und im übrigen vermietet ist. Per 1./4. 1908 Erwerb des Grundst. Belle-Alliancestr. 83 (Grösse 2207 qm) für M. 500 000; auf dem Hinterlande daselbst ist für M. 315 000 ein Fabrikneubau errichtet. Die Maschinenanlage leistet insgesamt ca. 600 PS. u. besteht aus je 1 Wasserrohrkessel von 190 bezw. 160 qm Heizfläche, einer Verbund-Dampf. maschine für Transmissionsantrieb von ca. 190 P8., einer Verbund-Dynamo-Maschine von 120 PS., einem Turbo-Dynamo von ca. 150 Kilowatt, 2 Gasmotoranlagen von je ca. 25 PS. mit je einem Gleichstrom-Dynamo von ca. 16 Kilowatt und 2 Akkumulatoren-Batterien von 10 bezw. 20 Kilowatt. Ausserdem besteht ein Anschluss an die Berliner Elektrizitäts- Werke für 50 PS. Für die Kühlanlage und Eisgewinnung sind 2 Kohlensäure Eismasch. von ca. 140 000 Kalorien Leistung vorhanden. Für die Fabrikation besitzt die Ges. ca. 210 Ar- beitsmasch., die durch 15 Motore in Gruppen von insgesamt ca. 200 PS. angetrieben werden. Zur Erweiterung der Betriebsanlage wurden aufgestellt: 2 Dieselmotore von 150 bezw. 300 PS. mit je einem direkt gekuppelten Gleichstrom-Dynamo von 100 bezw. 200 Kilowatt, 1 Fahrstuhl u. eine Gleisanlage innerhalb der einzelnen Etagen, sowie 2 kleinere Motore von zus. ca. 30 PS. und 13 Arbeitsma-ch. Kosten dieser Betriebserweiterungs-Anlage ca. M. 200 000. Die Ges. beschäftigt z. Z. ca. 1500 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Beteiligung mit M. 30 000 bei der Cacao-Einkaufs-Ges. m. b. H. in Hamburg. Das gegen das Vorjahr seringere Gewinnergebnis 1907/08 ist in der Hauptsache auf die Preissteigerung des Roh- kakaos zurückzuführen, der die Verkaufspreise nicht zu folgen vermochten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Der Ubernahmekurs der jungen Aktien war urspr. mit 150 % in Aussicht genommen, doch sollte seine definitive Hlöhe von dem Ertrag des letzten Geschäftsjahrs abhängig sein. Für 1904/1905 konnten nur 10 % Div. verteilt werden gegen 12 % im Vorjahr. Infolgedessen wurden dem unter Führung der Firma Georg Fromberg & Co. stehenden Übernahmekonsortium seitens der Vorbesitzer nachträglich M. 100 000 vergütet, so dass sich der Übernahmekurs für die jungen Aktien in Wirklichkeit auf 130 % stellte. Das Agio, nach Abzug der Kosten, floss mit M. 233 580 in den R.-F. Das neue Kapital fand insbes. seine Verwendung für den Kauf-, Um- resp. Neubau der Häuser Belle-Alliancestr. 82 resp. Leipzigerstr. 129, sowie zur Bezahlung der zur Fabrikationserweiterung bestellten Maschinen. Nochmalige Erhöhung beschloss die à. 0. G.-V. V. 16./5. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900, Übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 25/5, bis 8./6. 1907 zu 130 %. Das Konsort. trug sämtl. Spesen für die Einführ. der neuen Aktien. Der Erlös für dieselben diente zur Beschaffung von Betriebsmitteln für die wesentlich er- voöhte Fabrikation u. die dadurch bedingte inzwischen bereits teilweise durchgeführte Fr. weiterung der Fabrikanlagen. Agio der letzten Emiss. mit M. 222 733 in R.-F. Hypotheken: M. 3 159 646 und zwar auf Belle-Alliancestr. 81 M. 664 646 zu 4½ %, auf Belle-Alliancestr. 82 M. 525 000 zu 4½ % (ab 1./1. 1909 einschl. ½ % Amort.), auf Belle Alliancestr. 83 M. 650 000 zu 4 %; 19090 auf Leipzigerstr. 129 M. 1 020 000 zu 4 % und M. 300 000 zu 5 %. Auf den Grundstücken der Ges. lastet ferner eine Sicherungs-Hypoth in Höhe von M. 1 000 000 zu Gunsten des Bankhauses G. Fromberg als Sicherheit für den der Ges. gewährten Kredit (z. Z. etwa M. 1 000 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verl der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke Belle-Alliancestrasse 1 437 948, d. Leipzigerstr. 1 355 334, Immobil. 1973 878, Masch. u. Utensil. 1 209 185, Riemen 7681, 1 Licht- u. Telephonanlage 19 151, Fuhrpark u. Pferde 6484, Motorwagen 41 953, Formen 27 993 Patente 1, Waren 1 421 316, Betriebs-Vorräte 34 178, Wechsel 7749, Kassa 16 536, Kaut. Debit. 723 708, Beteiligung 7500, Feuerversich. 5210. – Passiva: A.-K. 3 000 000, = 471 875, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 8362). Hypoth.: Belle-Alliancestr. 81 664 646, do. 82 364 9 do. 83 350 000, Leipzigerstr. 1 320 000, Kredit. 1 124 499, Arb.-Sparka-se 242 716, 308 859. Interims-Kto 16 029, Div. 180 000, do. alte 320, Tant. 26 766, Vortrag 24 41. Sa. M. 8 304 916. 11 „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Provis. u. Re 6 613 929, Zs. 60 740, Haus-Unk. 128 097, Kursverlust 61, Feuerversich. 5337, Abschreib. eingewinn 239 573. – Kredit: Vortrag 43 013, Betriebsgewinn 1 123 586. Sa. M. 1 1665 Kurs Ende 1905–1908: 169.50, 171.50, 142.10, 138 %. Eingeführt im Sept. 1905 dure Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. =