Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Dividenden 1903/1904–1907/1908: 12, 10, 11, 11, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Reingewinn der Vorbesitzer 1901/1902 u. 1902/1903: M. 171 227, 263 670. Direktion: Hugo Hoffmann, Paul Tiede, Stellv. Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Architekt Osc. Müller, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co. * Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte = Statutänd. 20./6. 1901, 12./12. 1903 u. 6./12. 1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Impert-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsj. 1900/1901 vollzogen. Nochmalige Erweiterungen der Fabrik fanden 1906/07 statt; Kosten hierfür ca. M. 280 000. Auch Besitzerin der Firma ,Deutsche Kolonial-Import-Ges. m. b. H. in Bettenhausen“. Mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gerabronn u. Cassel steht die Ges. in Verkaufs- u. Verwaltungsgemeinschaft. Die Gerabronner Ges. besitzt M. 391 000 Aktien der Casseler Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Huypoth.-Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. auf April. Noch in Umlauf M. 472 000. – II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsj. 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Immobil. 1 056 134, Masch. 172 795, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente u. Schutzmarken 1, Geräte 9906, Schokoladeformen 1, Fuhrwerk 1, Laboratorium 1, elektrische Kraft- u. Beleucht.-Anlage 15 262, Geleisanlage 9660, Waren- u. Material. 173 543, Kassa u. Wechsel 13 564, Debit. 84 160, Beteilig. 36858, Eisenbahndepot 415, Versich. 3578, Avale 36 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 722 000, do. Rückzahl.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 6063. Kredit. 274 401, R.-F. 27 184 (Räckl. 1364), Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 330, Avale 36 000, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 5906. Sa. M. 1 611 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 860, Gewinn 36 270. – Kredit: Vor- trag 8979, Bruttogewinn 63 151. Sa. M. 72 131. Dividenden 1899/1900–1907/08: 5, 3½ (16 Mon.), 6, 5, 5, 5, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber, Louis Jacob, Cassel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Komm.-Rat Rud. Andreä, Frankf. a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibes. Albert Gotthelft, Cassel: Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Landauer, Gerabronn; Bankier Emil Bittel, Heidenheim. Prokuristen: Christ. Schrack, Ad. Stierlen, H. Guhl. Zahlstellen: Gesellschaftskassé; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankkommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B.; Kassel: M. Elias Kaufmann's Sohn. Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 25./6. 1900, 30./11. 1901, 9./6. 1902 u. 30./11.1904. Gr ünder s. Jahrg. 1899/1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“ brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie.“ bestehende Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz v. 31./1. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. AJweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven, Heerstellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz- M. Emaillierwerk. Arbeiterzahl 600, wovon 420 in dem Stanz- und Emaillierwerke thätig sind. 6 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die vom 20./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 2 000 000), doch hob die v. 30./11. 1901 bezw. 9./6. 1902 diesen Beschl. wieder auf und verfügte behufs Tilg. der nterbilanz per 30./6. 1901 von M. 862 437 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 (auf M. 416 000) Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./5. 1902), und beschloss ferner von 833 neuen Aktien à M. 1000, die bis 15./3. 1902 zu pari bezogen wurden. K. danach M. 1 249 000. Die G.-V. v. 9./6. 1902 beschloss zwecks Beteilig. an den Finken-