1228 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. herder Sirupwerken in Frankf. a. O. mit Zweigniederlassung in Berlin Erhöhung auf M.2 000000 durch Ausgabe von M. 751 000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000 angeboten den Aktionären 5: 3 bis 28./6. 1902 zu pari. Die Beteiligung bei der Ges. in Frankf. a. 0 . scheint mit M. 750 000. Verlust erhöhte sich Ende Funf 1905 auf M. 252 548, blieb Gaun Ende Juni 1906 bestehen u. erhöhte sich 1906/07 um M. 204 313 auf M. 414 817, nachdem aus dem Gewinn einer Rücklage M. 170 000, dem Delkr.-Kto M. 55 000 zugeführt worden waren 1907/08 Erhöhung der Unterbilanz auf M. 643 267. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. It. G.-V. v. 30./11. 1901. Wurden bis 15./3. 1902 zu pari zur Zeichnung gestellt. Stücke à M. 1000, auf Namen der Duisburg- Ruhrorter Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1899, Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 um. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 333 139, Bureau 30 056, Wohnhäuser 47 295, Fabrikbauten 547 100, Öfen 68 853, Geleefabrikeinricht. 60 288, Masch. u. Werkzeuge 215 373, elektr. Anlage 20 700, Utensil. 25 343, Mobil. 7041, Gespanne 13844, Versich. 1322, Kassea 6691, Wechsel 14 091, Debit. 269 102, Effekten 54 628, Avale 10 000, Beteil. bei anderem Werk 750 000, Waren 689 072, Verlust 643 267. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, R.F. 28 698, Kontokorrent-Res. 3378, Hypoth. 80 000, Avale 10 000, Kredit. 425 134, Rücklage-Kto 260 000. Sa. M. 3 807 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 414 817, Oblig.-Zs. 50 000, Zs. 16 50], Hypoth.-Zs. 3400, Reparat. 56 917, Gen.-Unk. 180 757, Abschreib. 94 215, z. Rückl.-Kto 90 000. – Kredit: Miete 2621, Gewinn auf Waren 260 719, Verlust 643 267. Sa. M. 906 608. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/01–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Zanders, Carl Cetto, Franz Daeschner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Alex. Chrambach, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Boeninger, Berlin; Bank-Dir. Max Mauritz, Dr. Walter Boeninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. zu Ger mit Zweieniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 12./11. 1900, 21./12. 1903 u. 8./12. 1905. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präserven- fabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Roh- produkten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.), Filialbureau in Berlin 80.26, Elisabethufer 5/6. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & 00. A.-G. in Cassel mit M. 391 000 beteiligt. (Div. 1900/01–1907/08: 3½, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 5 %.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der restlichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. u6 pari ab 1910. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Immobil. I 168 166, do. II 8111, Masch. u. Geräte 12774), Mobil. I 5807, do. II 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage 1153, Kto f. Ablös. d. Genussscheine 65 000, Waren u. Material. 410501, Kassa u. Wechsel, Reichsbankguth. 25 596, Beteil. 398 500, Effekten 764, Debit. 295 302, Schutzmarken 1, Versich. 5762, Avale 7600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 3540, Kredit. 197 850, Avale 7600, R.-F. 30 358 (Rückl 2329), Delkr.-Kto 15 000, unerhob. Div. 360, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 1I 304. Sa. M. 1 520 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 141, Gewinn 67 633. – Kredit: Ver- trag 21 051, Bruttogewinn 81 723. Sa. M. 102 775. Dividenden 1897/98–1907/08: 5½, 5, 5, 4― %, , „ „ Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Herm. Guhl, Chr, Schrack, Ad. Stierlen. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Bank-Dir. J. Gerabronn; Komm.- Rat Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Justizra C. Friess, Cassel; Bankier Emil Bittel, Heidenheim a. Br. t Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B.