Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1229 C. H. Knorr, A.G. in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Thayngen. Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 381, wofür M. 2 000 000 in Aktien u. M. 34 381 bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. 1903/1904 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 248 989 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 368 958, Gebäude 1 043 326, Bahn- anschluss 1, Masch. 633 336, elektr. Anlage 133 490, Telephonanl. 1, Gespanne 1, Mobil. 16 911, Geräte 24 401, Werkzeuge 1, Waren u. sonst. Vorräte 1 959 091. Wertp. 22 000, Wechsel 7906, Kassa 9373, Debit. 841 244. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 100 000, Disp.-F. für Unterst.- u. Wohlfahrtszwecke 107 846, do. II 40 000, Anlehen 1 248 989, Kredit. 228 181, Accepte 21 750, Reingewinn 577 467. Sa. M. 5 074 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 153 198, Gewinn 577 467. – Kredit: Vortrag 50 442, Rohgewinn 680 223. Sa. M. 730 666. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Knorr, Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz. Prokuristen: Wilh. Elschner, Valentin Treine, Wilh. Roos, Wilh. Röpke, Paul Cantor, Hans Gebhardt, Dr. Otto Dopfer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Friedr. Ackermann, Sontheim; Komm.-Rat Hugo Rümelin, Eug. Fischel, Otto Knorr, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Über- nahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hartweizengries u. Teigwaaren sowie damit verwandten Artikeln. Fortbetrieb der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaaren- fabrik A.-G.é“ betriebenen Fabrik. Unterbilanz per 31./8. 1908 M. 39 075. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös der zum Nennwert begebenen neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. In eigenem Besitz befinden sich nom. M. 50 000 Aktien. Die G.-V. v. 26./1. 1909 sollte über die Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 um M. 300 000, durch Einziehung der eigenen Aktien in Höhe von M. 50 000, sowie Zus. legung der alsdann verbleibenden M. 750 000 im Verhältnis 3:2 beschliessen. Hypotheken: M. 204 000, hiervon auf Homburg M. 145 000, auf Lambrecht M. 59 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Immobil. 373 636, Grundstücke 108 981, Masch., Geräte u. Utensil. 231 148, elektr. Lichtanlagen 11 195, Mobil. 14 166, Nutzvieh 4699, Waren 531 699, Debit. 198 496, Rimessen 9705, Kassa 6473, Anteil an Bauverein Lambrecht 2322, Marken- schutz 560, Brunnen 1500. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 204 000, Kredit. 466 538, Accepte 11 755, R.-F. 20 702 (Rückl. 2163), Div. 30 000, do. alte 490, Tant. u. Grat. 6099, Vortrag 5000. Sa. M. 1 494 586. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 452, Dubiose 3325, Unk. u. Reparat. 30 038, Zs. 38 261, Skonto u. Dekort 4991, Löhne 81 132, Provis. 21 900, Reisespesen 15 436, Gehälter 39 160, Frachten u. Zölle 321 889, Gewinn 43 263. – Kredit: Vortrag 6151, Waren 617 700. Sa. M. 623 852. Dividenden 1898/99–1907/08: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 n Direktion: Hugo Franz Schwarzbach, Homburg v. d. H.; Emil Rex, Lambrecht. Prokuristen: Gg. Bauer, Aug. Bayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier OÖtto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Komm.-Rat Carl Marx, Louiswaltzinger, Lambrecht; Max Mayer, Mannheim; Rechtskonsulent Leop. Blum, Neustadta. H. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Neustadt a. d. H.: ank f. Handel u. Ind.; Homburg v. d. H.: Landgr. Hess. conc. Landesbank.