Gottlieb Maier, Schorndorf; Hugo Holder, Stuttgart; Vitaliano Tommasini, Fabrikan 1 230 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 12 741, Masch. 49, Debit. 26 273, Bestan an Konserven, Dosen etc. 17 627, Kassa 245 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrücklage 947 Kredit. 7300, Fabrikationsgewinn 2364. Sa. M. 59 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 65 237, Geschäfts-Unk. 3767, Löhne 5496, Fracht 1548, Gewinn 2364. – Kredit: Fabrikat.-Kto 57 260, Debit. f. Waren 3525, Bestand an Konserven etc. 17 627. Sa. M. 78 413. Dividenden 1895/96–1907/08: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6, 6, %. Direktion: A. Reue Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasin vorm. Maier & Co. Akt.-Ges. in Plüderhausen (Württ.)y). Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: Konsul Albe Schwarz, Teilhaber der Firma Albert Schwarz, Bankgeschäft, Stuttgart; Stadtbaumeistera. Mailand; Kaufm. Wilh. Sprösser, Degerloch. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Maschinen für M. 50 000, c. Mobilien für M. 5000, d. die sämtlichen vorhandenen Waren- vorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- und Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteiligung von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividend sofern diese Dividende mindestens 5 % beträgt, und eines künftigen Bezugsrechts von Ak bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Der Gründungsaufwand beträgt ca. M. 17 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Würt Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitalian Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 40 845, Gebäude 145 942, Masch. u. F richtung 91 494, Mobil. 6633, Handl.-Utensil. 2072, Waren 55 508, Verpackgs.- Betriebs- Handl.-Material. 18 445, Kohlen 436, Reklamevorräte 2426, Vorschüsse an Lohn, Pacht u Miete 48. vorausbez. Versich. 1734, Debit. 163 120, Kassa 282. – Passiva: A.-K. 500 00, Kredit. 18 362, Bankkto 5647, Delkr.-Kto 4297, Steuern 91, Gewinn 593. Sa. M. 528 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 333, Abschreib. 11 744, Gewinn 593. — Kredit: Bruttogewinn 145 033, Zs. 577, Pacht u. Miete 1060. Sa. M. 146 670. Dividenden 1906/07–1907 08: 0, 0 %. Direktion: Alb. Zorn. Prokurist: Max Wolfensberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtbaumeister Gettl. Maier, Schorndorf; Hugo Holder, Stuttgart; Vitaliano Tommasini, Mailand; Otto Rudolph, Schwäb.-Gmünd. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersbein bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetragen 16./4. 1907. Gründer: Jos. Braun, Fabrikant Wilh. Kölsch, Brauereidir. Louis Rühl. Justizrat Kaspar Klein, Worms; Heinr. Kahlenberg, Pfeddersbheim. Jos. Braun in Worms hat auf das A.-K. folgende Eim lagen gemacht: Die in Worms und Pfeddersheim gelegenen Fabriken mit allen dazu- gehörigen Immobilien, lebendem und totem Inventar sowie allen Aktiven zum Preise von M. 630 557, Masch., Utensilien, Fabrik- u. Kontoreinrichtung zum Preise von M. 152 821, Aussenstände im Betrage von M. 194 802, Kasse u. Wechsel M. 5733, Warenvorräte 338 669. Für diese Einlagen und die von ihm geleisteten Bareinlagen werden ihm 996 Aktien à M. 1000, M. 346 500 in Oblig. und M. 4236 in bar gewährt. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim und Worms gelegenen, bis. her unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- und Gemüsekonserven-, Obstgelee- un Marmeladenfabrik. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07 M. 30 198, 1907/08: M. 63 473. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. (zauerst 1900) auf 2./1. (erstmals 1909). St. veschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s=1