Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken 1231 Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 513 572, Grundstücke 129 519, Masch. 99 274, Utensil. 43 352, Fuhrpark 19 441, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 878, Kassa u. Reichs- bankguth. 10 923, Wechsel 15 383, Waren 56 068, Debit. 367 821. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 6078, R.-F. 7650 (Rückl. 4076), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 6000) Aecepte 118 434, Kredit. 153 717, Div. 50 000, Tant. 17 036, Vortrag 8317. Sa. M. 1 771 235. (eewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 416 034, Abschreib. 31 116, Gewinn 85 431. – Kredit: Vortrag 3894, Waren 528 688. Sa. M. 532 583. Dividenden 1906/07–1907 08: 6, 5 %. Direktion: Jos. Braun, Worms. Prokuristen: Paul Hofmann, Gregor Müller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kölsch, Stellv. Bankdir. Herm. Herz, Brauereidir. Louis Rühl, Fabrikant Dr. Eugen Parcus, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Jean Andreäa jun., Darmstadt. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. „ Elsäissische Conserveufabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Weissenburgerstr. 19. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: 21./3. 1888. Statutänd. 31./7. 1901, 24./3. 1906 u. 8./8. 1908. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strass- burg i. E. für M. 224 000 u. der Konservenfabrik der Firma Amieux freres in Schiltigheim. Zweck: An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln, Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven und Handel damit. 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachf. von FE. Gleitz in Strassburg, auf die Ges. übergegangen. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien (Nr. 1–1800) u. 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./3. 1894 auf M. 800 000 durch Zus. legung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten bezüglich der Div. und bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquid. der Ges. ein Vorrecht vor den St.- Aktien; das Div.-Vorrecht ist indes erloschen. Die G.-V. v. 10./8. 1900 bezw. 31./7. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 105 %; weiter erhöht lt. G-V. v. 24./3. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 neuen, ab 1 4. 1906 div.-ber. St.-Aktien, an- geboten den Aktionären 31./3. 1906 zu 130 %; eingezahlt 15./5. 1906 M. 550, M. 500 ult. GSGept. und M. 250 ult. Dez. 1906. Agio mit M. 161 240 in R.-F. Anleihen: I. M. 225 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./A. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli/Aug. auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 1./4. 1908 noch M. 109 000 in Umlauf. – II. M. 375 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 11./1. 1902, 200 Stücke à M. 1000, 350 à M. 500 auf Inh. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1908 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. auf 1./10.; ab 1./10. 1908 raschere Tilg. vorbehalten. Beide Anleihen nicht notiert. III. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. staatl. Genehm. v. 2./4. 1908; 2000 Stücke A M. 500 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 in längstens 25 Jahren durch adaährl. Auslos. auf 1./4.; ab 1918 verstärkte Verlos. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Huyp. auf dem Fabrikanwesen in Schiltigheim. Aufgenommen zur Rückzahlung der obigen 00 I u. II. Zahlst.: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankges. Kurs in Strassburg Ende 1908: 0* Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotation des Spec.-R.-F., bis 5 % D, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 45 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % an Angestellte, Über- rest nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Waren 2 135 613, Kassa 19 355, Wechsel 101 864, Debit. 1 724 222, Immobil. u. Bauten 1 824 175, Material. u. Mobil. 773 591, Wertp. 3060. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 698 142, Frachten u. Zoll 102 546, Kredit. 1 816 120, Fonds der Angest. u. Arb. in Schiltigheim 116 705, Abschreib.-Kto 693 945, Res. für Dubiose 25 099, R.-F. 301 240, Spec.-R.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Div.- do. 80 000, 4 % Oblig. 109 000, 4½ % do. 375 000, do. Zs.-Kto 10 781, Div. 160 240, Vortrag 48 061. Sa. M. 6 581 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich div. Konti 26 938, Zs. u. Agio 112 666. Betriebs-Unk. 477 122, Material-, Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt 66 940, Abschreib. 112 840, Gewinn 304 282. – Kredit: Vortrag 50 580, Bruttogewinn 1 050 210. Sa. M. 1 100 791. Kurs Ende 1897–1908: 100, 100, 105, 107.50, 110, 115, –, 115, 120, 132, 132, 132 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1894/95–1898/99: St.-Aktien: 3, 3½, 4½, 5, 6 e%; Prior.-Aktien: 5, 5, 5. 5, 6 % 1899/1900–1907/08: St.- u. Prior.-Aktien: 7, 7, 7. 7.8, 8, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Ungemach. Prokuristen: E. Weber, C. Wagner, F. Dern, A. Kirr- mann, A. Staub, A. Fritsch, A. Dachert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Ernst Aufschlager, L. Stromeper- TLauth, Strassburg i. E. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Gesellschaftskasse „