Cichorien-Fabriken. Cichorien-Fabriken. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. bis zu minimalem Rückstande zu extrahieren und die für diese Verfahren bezw. herausgenommenen Patente des In- und Auslandes. Die Ges. erwarb ferner das An. recht auf alle die Erfindungen auf diesem Gebiet, die Roselius bezw. dessen Vollmachtgeber gemacht haben und in Zukunft machen werden, sie erwirbt ferner die von den Genannt während der Versuche angeschafften Apparaturen. Für diese Einlage gewährte die Ges die sämtlichen St.-Aktien M. 500 000 und ausserdem M. 30 000 in Bar. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesen Zwecken sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grundstück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. Die Auslandspatente wurden im Juni 1908 an ein Konsort. bezw. an die Kaffee-Patent-Akt.-Ges. in Bremen (A.-K. M. 2 500 000) für M. 2 000 000 verkauft. Die Ges. hat sich einen Viertelgewinnanteil an dem Nettoerlös aus der Weiterveräusserung resp. Ausbeutung der gesamten Patente vorbehalten. Das mit M. 562 792 zu Buch stehende Patentkonto konnte deshalb gänzlich getilgt werden. Die Frage der sachgemässen V wertung des erzeugten Koffeins hat durch vertragliche Bindung mit der in Bremen ge. gründeten Koffein-Korporation eine sowohl für Inland wie Ausland günstige Lösung ge- funden, so dass die volle Aufrechterhaltung der bestehenden Preise erwartet werden darf. Kapital: M. 2 000 000 in gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aßtien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhielten für 1906/07 u. 1907/08 6 % Vorz.-Div. Die sämtl. Unterschiede kamen ab 1./7. 1908 in Wegfall, da der Erwerbspreis der Patente u. Anmeldungen mit M. 562 792 abgeschrieben und dabei unter 6 % gebliebene Div.-Beträge der Vorz.-Aktien 1908 aufgefüllt wurden. Mit Ablauf des Geschäfts- jahres 1907/08 stehen sich St.- und Vorz.-Aktien gleich. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1907 er- mächtigte die Verwaltung, bis zu M. 2 000 000 neue Aktien zu mind. 100.25 % auszugeben. Die Erhöhung muss bis 31./12. 1910 durchgeführt sein, widrigenfalls der Erhöhungsbeschluss hinfällig wird. 1908 wurden M. 500 000 der neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1908, au die Käufer der Auslandspatente zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div, an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungs-Anspruch, hierauf 6 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an beide Aktien. . Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 125 647, Gebäude 621 000, Maschinen, Apparate u. Einrichtung. 427 000, Eisenbahnanschlussgleise 7800, Kontor-, Laboratorium- einrichtung., Inventar u. Werkzeug 47000, Anlagen 130 000, Propaganda 300 000, Kaut. 200, Waren 337 874, Material 36 119, Effekten 6300, Kassa u. Bankguth. 72 634, Debit. 1 982 64 yvorausbez. Versich. 5280, Vortrag für Zs. 5217. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit, 1 098 328, Accepte 289 655, Vortrag für Unk. 44 556, z. R.-F. 150 000, 6 % Div. an Vorz Aktien für 1906/07 60 000, do. für 1907/08 60 000, Propaganda-R.-F. 900 000, Vortrag 2175. Sa. M. 4 104 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 128, Kursverlust 140, Gen.-Unk. 38 931, Zs. 40 897, Versich. 6293, Abschreib. 727 434, Reingewinn 1 172 175. Sa. M. 2 000 000. – Kredit: Gewinn aus Verkauf der Auslands-Patente M. 2 000 000. Dividenden 1906 07–1907/08: Vorz.-Aktien: 6, 6 %. –— St.-Aktien: 0, 0 %. Direktion: Johs. Surmann, Ing. Chemiker Carl Wimmer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Heinr. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Emil Wätjen, Bernh. E. Heye, Bankier Gustav Thiermann, Bremen; Bank-Dir. Heinr. Wiede, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Carl F. Plump & Co.; Hamburg: Magdeburger Privatbank. Kaffee-Patent-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 25./6. 1908; eingetr. 22./7. 1908. Gründer: Roselius & Co., C. H. H. Cremer, D. H. Wätjen & Co., Fredk. Möller Söhne, E. C. Weyhausen, Bremen, Otto Zieseniss, Paris, Magdeburger Privat-Bank, Hamburg; Theodor Wille, Peimann, Ziegler & Co., Hamburg, Carl F. Plump & Co., Bremen. Zweck: Erwerb, Aufrechterhaltung und Verwertung der ausländischen Patente der Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen zur Herstellung von koffein- freiem Kaffee, Tee und anderen Produkten, sowie Herstellung dieser koffeinfreien Produkte