Stärke-Fabriken. 1235 von M. 210.96 eingebracht und dafür 1020 Aktien = M. 1 020 000 erhalten. Die übrigen Aktien A. 180 000 sind gegen Barzahlung übernommen worden. Die Fabrikanlage in Brandenburg umfasst einen Flächenraum von 6 ha 65 a 74 qm, die Anlage in Landsberg einen solchen von 7 ha 47 a 60 qm. Die Akt.-Ges. hat die Grundstücke, Fabrikanlagen, Masch. und Zubehör der Branden- burger Fabrik zu einem Gesamtwert von M. 282 273,75 un die der Landsberger Fabrik zu einem Gesamtwert von M. 512 814,85 übernommen. Der Erwerb hat zu diesen Gesamt- beträgen geschehen müssen, weil die Vorbesitzerin seit ihren eigenen, Jahrzehnte zurück- liegenden Erwerbungen und Herstellungen keinerlei getrennte Rechnungen für die Grund- stücke, Gebäude und Masch. geführt hat. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma W. A. Scholten in Brandenburg und Landsberg betriebenen Unternehmens der Stärke-, Syrup- und Dextrin- fabrikation nebst Nebenbetrieben; die Herstellung Verarbeitung von und der Handel mit allen Produkten der Stärkeindustrie und verwandter Industrien. Die Landsberger Fabrik wurde am 30./3. 1907 von einem Brandunglück betroffen. Zugänge auf Anlage-Konti der beiden Fabriken erforderten 1906/07 u. 1907,08 M. 91 995 bezw. 118 760. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1908: Aktiva: Grundstücke: Brandenburg 104 804, do. Landsberg 90 590, Gebäude: Brandenburg 29 326, do. Landsberg 125 907, Maschinen: Brandenburg 81 123, do. Landsberg 274 523, Bahngleise: Brandenburg 39 331, do. Landsberg 14 544, Waren 235 136, Betriebsmaterialien 156 881, Wertpap. 14 979, Hypoth. 4676, Schuldner 246 304, Bankguth. 235 279, Kassa 3086, Wechsel 73 695, Vorauszahl. 10 561. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 3 33 3 (Rückl. 8799), Gläubiger 351 136, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 8896, Vortrag 38 295. SGa. M. 1 740 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 93 575, Steuern 2371, Arb.- Versich. 10 700, Feuerversich. 13 059, Zs. 37 449, Abschreib. 38 779, Reingewinn 175 991. — Kredit: Vortrag 30 226, Fabrikationsgewinn 341 700. Sa. M. 371 927. 0 Dividenden 1905/06–1907,08: 10, 5, 10 %. Direktion: Georg Th. Best. Aufsichtsrat: Vors. Jan Evert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Willem Albert Scholten, Groningen; Dir. Ludwig Stollwerk, Cöln; G. J. Keijzer, Hilversum. Prokuristen: Mich. Dirk Prenger, H. Bruins, Brandenburg a. H.; Fabrik-Dir. Harm Schreuder, Landsberg a. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke. Letzte Statutänd. 22./1. 1902. Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Eingezahlt je M. 375 *= M. 38 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 Bt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 45 300, Röhren 850, Trocken- anlagen 770, Wasseranlagen 3200, Masch. 4450, Treibriemen 160, Mobil. 200, Rieselwiesen 18 900, Neubau 46 200, Kassa 3980, Säcke 435, Fabrikat 1755, Kohlen 270, Sehürpeaussenst. 200, B 66 482. – Passiva: A.-K. 128 400, R.-F. 17 912, Kredit. 19 091, Gewinn 30 649. Sa. 196 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 4920, Säcke 6323, Geschäfts-Unk. 28 652. Abschreib. 8099, Gewinn 30 649. – Kredit: Vortrag 93, Schürpe 8746, Fabrikat.-Kto 68 619, Rieselwiesen 973. Zs. 213. Sa. M. 78 645. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2, 2½, 2, 8, 18 %. (Gewinn 1899/1900–1901/1902: M. 6103, 7223, 11 570; 1902/03: Verlust M. 22 534; 1903/04–1907/08: Gewinn M. 5089, 10 458, 20 686, 8225, 30 649.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke, Stellv. G. Holzhausen. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Letzte Statutänd. 19./5. u. 22./10. 1900 u. 11./10. 1905. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück 15 550, Gebäude 40 910, Brunnen 7672, pXAlnyventar 18 296, Effekten 1100, Debit. 6653, Stärke 13 323, Kohlen 1772, Säcke 705. Kassa 1959. – Passiva: A.-K. 70 800, Hypoth. 17 000, Hilfs. R.-F. 7322, R.-F. 7080, unerhob. Div. 225, Kredit. 702, Div. 2124, Kartoffeln Nachzahlung an Aktionäre 2663, Vortrag 95. Sa. M. 108 013. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 43 614, Betriebs- u. Handl.-Unk. 19 103, Abschreib. 2784, Gewinn 4875. –— Kredit: Fabrikat.-Kto 67 988, Schürpe 1306, Wiesen 1058, Wage 23. Sa. M. 70 376. 78*