Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1239 Wechsel 751, Debit. 49 738, Warenvorräte 58 768, Patente 5911, Verlust 17 710. – Passiva: „.* 000, Vorz.-Akt. 104 000, Hypoth. 257 177, Accepte 15 555, Kredit. 54 331. Sa. M. 531 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 451. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 80 741, Übertrag vom R.-F. 23 000, Verlust 17 710. Sa. M. 121 451. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0 % (Baujahre), 0 %. Liquidatoren: Hugo Lüttgen, Conrad Ploch. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmoll, Hch. Butte, Carl Schnell, Wilh. Heike, Herm. Reissert. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Jahresumsatz etwa 4–4 200 000 kg bei 22 000 Stück Viehverarbeitung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 253 828, Masch. 71 750, Utensil. 14 269, Lichtanlage 7569, Fuhrwerk 1, Waren 367 632, Wechsel 1323, Kassa 9099, Bankguth. 205 677, Debit. 424 924. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 15 153, Restlöhne 11090 000, R.-F. 100 800 (Rückl. 15 817), Extra-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Div. 140 000, Lant. u. Grat. 39 177, Vortrag 36 743. Sa. M. 1 406 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 263 205, Unk. u. Reparat. 1159652 120, Diskont u. Zs. 16 514, Abschreib. 19 800, Gewinn 230 937. – Kredit: Vortrag 26 306, Waaren 656 270. Sa. M. 682 576. Kurs Ende 1898–1908: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50, 1192 %. Zugelassen 9./12. 1898, eingeführt am 16./12. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin 3 „ 1897/98–1907/1908: 10, 12, 14, 14, 14, 12, 11, 7, 11, 12, 14 %. Coup.-Verj.: Direktion: Wilh. Vogt. Prokuristen: Fr. Ibrügger, Fr. Gnegeler, L. Stork. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Eich. Kaselowsky, Bielefeld; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Fabrikant Konrad Gueth, Walter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik. Akt.-Ges. in Hadersleben (Schlesw.). Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 1904. Gründer: 17 verschiedene Personen aus Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Haderslebener Wurst- u. Konservenfabrik N. Mörck $& Co.“ in Süderotting bestehenden Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenfabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikat. der Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenbranche. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 133 250, Masch. 55 774, Utens. 16 594, elektr. Lichtanlage 1907, Fuhrpark 1487, Debit. 80 438, Waren 67 476, Betriebs- Unk. 5493, Kassa 2556. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 76 000, Res.-F. 1133, Kredit. 177 583, Vortrag 262. Sa. M. 379 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 672, Gehälter 11 288, Handl.-Unk. 7112, Betriebs.Unk. 29 913, Provis. 12 997, Zs. u. Dekort 13 425, Haushalt. 11 507, Abschreib. 9456, Vortrag 262. Sa. M. 96 637. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 96 637. Dividenden 1904/05–1907/08: 0, 4, 8, 0 %. Direktion: Jos. Finger, Süderotting; Hans Johannsen Boysen, Hadersleben. Aufsichtsrat: N. E. Mörck, Süderotting; C. M. Nissen, Paul Christiansen, Hadersleben; Peter Uldall, Högelund; Chr. M. Hansen, Jels. Zahlstelle: Hadersleben: Privat-Bank. Armour & Company Akt.-Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründer, welche sämtliche Aktien über- . haben: Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; ames Morrow, Rotterdam; Gottlieb Warning, Adolf Hugo Tölcke, Frankfurt a. M.