* 1340 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von de: Firma Armour & Company in Chicago, New Versey etc., hergestellten Produkte in Deuts land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines generellen ka männischen Export- und Importgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gottlieb Warning, Adolf Tölcke, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Jonathan Ogden Armour, Chicago Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gust Ed. Nolte, Hamburg; William Henry, William Sullivan, London; James Morrow, Rotterdam Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.6. in Kulmbach, Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Gründer s. Jahrg 1906/07. Statutänd. 16./12. 1907 u. 30./1. 1909. Heinr. Sauermann als alleiniger Inhaber der Firma H. & P. Sauermann in Kulmbach hat der A.-G. sein Geschäft mit allen Aktiven nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1904 zu M. 1 450 000 übermacht u. dagegen M. 996 000 vollbezahlte Aktien u. M. 4000 bar erhalten. Die A.-G. hat die auf den eingelegten Grundbesitzungen lastenden Hypotheken von zus M. 450 000, sonstige Verbindli hkeiten der Firma H. & P. Sauermann aber nicht übernommen Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Grundbesitz in Kulmbach u. ein Anwesen in München. Zugänge für Erweiterungsbauten u. Anschafft. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 146 418 bezw. 65 307. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000, davon M. 200 000 auf Kulmbach, M. 250 000 auf München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1000, Pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück Kulmbach 101 000, Wasserleit. Blaich 22 500, Gebäude Kulmbach 503 533, do. München 399 424, Masch. 66 344, Pferde u. Geschirrel Mobil. u. Utensil. 12 214, Kassa 11 383, Effekten 12 673, Wechsel 17 728, Bankguth. 32 055 Vieh, halbfert. u. fert. Fabrikate 250 493, Betr.-Material 54 129, Debit. 473 266. – Passiva A.-K. 1 000 000, Hypoth. 450 000. Kxedit. 285 870, Delkr.-Kto. 25 000, R.-F. I 22 986 (Rückl 5770), do. II 60 000 (Rückl. 20 000), Div. 80 000, Tant. u. Grat. 12 205, Vortrag 20 681. Sa. M. 1 956 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 566 277, Filial-Einricht. 4570, Abschreib. 43 595, Delkr.-Kto 11 752, Gewinn 138 663. – Kredit: Vortrag 23 251, Waren u. Häute 737 466 Hausertrag München 4142. Sa. M. 764 859. Dividenden 1904/05 –1907/08: 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sauermann. Prokuristen: Chr. Viandt, Bernh. Sauermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Bauer, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. J08 Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Jul. Ulmer, Nürnberg; Gen.-Konsul a. D. Karl Fedor Wiede mann, Dresden; Max Kaufmann, Berlin; Fabrikbes. Gottlieb Limmer, Kulmbach; Rentier Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Dresden: Gebr. Arnhold. ―― Tischerei und Fischwaren-Industrie. Wilhelm Kaumann Nachf. Akt.-Ges., in Berlin. Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25. 9. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 1906. Gründer: Bankdir. Leopold Steinthal. Steglitz; Herm. Fritsche, Berlin; Dr. Phil. Erlwein, Berlin-Charlottenburg; Eugen Schiff, Berlin; Gen.-Sekr. Friedrich Fischer, In die Akt.-Ges. inferierte Dir. L. Steinthal die von ihm durch Vertrag vom 30./5.19 10 erworbenen Rechte, Patentanmeldungen u. Gebrauchsmuster, insbesondere seinen A an die Siemens & Halske Akt.-Ges. auf unentgeltliche Überlassung aller Erfahrungen, 63 sie auf dem Gebiete des Fischtransports hat oder haben wird, für die Zeit eines oder Musterschutzes, mindestens aber auf die Dauer von 10 Jahren. Dir. Steinthal er für seine IIlation M. 70 000 Aktien. H. Fritsche, Inhaber der Firma Wilh. Kaumann brachte das von ihm betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./8. 1906 10 Akt.-Ges. ohne die Aussenstände und Passiva ein. Als Gegenwert erhielt H. Frits