„ „...... .... .. ――――― ―――a――§―――― S88% . = 3.....Ü...ÜÜÜÜÜÜÜÜ. * ―― (. / ...... Fischerei und Fischwaren-Industrie. 12 300 000 Aktien, davon wurden für Materialien, Utensilien, Fischtransportmittel, Wagen, Kähne, Dampfer, Eiskeller, Pferde und Geschirre M. 125 000 Aktien gewährt, für die Pachtverträge und das Firmenrecht M. 175 000. Die Pachtverträge über ein umfangreiches Fischereigebiet laufen bis 1911 resp. 1916. Zweck: Transport lebender Fische und Handel mit Fischen sowie Betrieb verwandter Gewerbe. Das erste Geschältsjahr wird von der Verwaltung als ein Versuchsjahr bezeichnet, zum mindesten soweit es die neuen Transportmittel betrifft. KRapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. übernahm Dir. Leopold Steinthal M. 680 000. H. Fritsche, M. 300 000, Dr. G. Erlwein M. 10 000, Eugen Schiff M. 5000 und Friedr. Fischer M. 5000 Aktien. Eingezahlt am 30./6. 1908 zus. M. 625 000, indem M. 500 000 voll u. M. 500 000 mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fischbestand 17 294, Kassa 11 852, Wechsel 1046, Dampfer, Wagen, Kähne, Fischtransportmittel, Pferde, Geschirr-Utensil. 206 210, Eiskeller in Mecklenburg 1000, Fischtransport (Patent) 70 000, Firma-Erwerbung 175 000, Debit. 241 758. =– Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 1000, Kredit. 93 861, Studien-F. 3000, Gewinn 1301. Ga. M. 724 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 880, Pacht u. Frachten 58 743, Handl.- Unk. 92 531, Debit.-Ausfall 459, Zs. 1216, Gewinn 1301. – Kredit: Vortrag 2710, Brutto- gewinn 168 421. Sa. M. 171 132. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Herm. Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Leopold Steinthal, Stellv. Georg Erlwein, Eugen Schiff, Dr. Ewald Engels. Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg) Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Statutänd. 2907. Mweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. 10 Logger wurden zunächst ausgerüstet, später noch 14 beschafft. Die Reichsregierung gewährte der Ges. M. 64 000 Zuschuss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. I 1905/06 u. 1906/07 wurde ein weiterer Zuschuss von je M. 48 000 u. 1907/08 ein solcher von M. 37 000 gewährt. Resultat 1906/07–1907/08: 20 354, 30 973 Tonnen im Wert von M. 662 288 bezw. 494 774. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1907 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 27./7.–20./8. 1907 zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., aufgenommen 1906 zur Vergrösserung des Schiffs- parks u. Ausdehnung des Betriebes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: 18 Logger 825 000, Schleppdampfer „Robert“ 18 491, Fanggeräte 400 000, Böttcherei 133 400, Salzlager 10 298, Ausrüstung 26 123, Gagen 12 023, Mobil. 100, Immobil. 104 000, Betriebsinventar 10 000, Effekten 4438, Assckuranz 2763, Fang- geräteinstandhalt. 4630, Waren 3400, Kassa 1215, Debit. 30 025, Verlust 53 992. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Unterst.-F. 626, Netz-R.-F. 28 479, Anleihe 300 000, Steuern 2000, unerhob. Div. 640, Kredit. 308 156. Sa. M. 1 639 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 090, Böttcherei 88 503, Fanggeräte 25 600, Fanggeräteinstandhalt. 34 508, Salzlager 13 335, Warenbetrieb 16 754, Provis. 9084, allg. Betriebs-Unk. 8944, Arb.-Wohlf. 8294, Zs. 19 349, Gagen 142 526, Ausrüstung 46 573, Loggerbetrieb 46 866, Assekuranz 18 818, Steuern 2406, Abschreib. 84 212. – Kredit: Vortrag 59, Waren 494 774, alte Material. 1696, Reichszuschuss 6000, Entnahme a. Netz-R.-F. 18 000, d0. a. R. F. 5347, Verlust 53 992. Sa. M. 579 870. Dividenden 1904/05–1907 08: 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Kapitän R. Butz. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Tobias, W. Plassmann, Carl Becker, Franz Ohlrogge, Brake; Baurat Klingenberg, Oldenburg; Claus Dreyes, Bremen; Alrchitekt Ernst Kuhlmann, Wetter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank u. Fil. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft. Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Statutänd. 17./3. 1900, 20./1. 1903 u. 12./1. 1906. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten ahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs u. Betrieb aller dem Fisch- fange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen und Korkwaren. Die Ges. besitzt 38 Stahl-Logger, darunter 14 mit Hilfs- schraube. Die Ges. wurde 1897, 1898, 1899, 1901, 1904 u. 1905 durch einen Reichszuschuss aubventioniert. Gesamtfang 1902/03–1907/08: 28 835, 38 110, 44 833,39 300, 47220, 52 126 Tonnen- Fisser im Werte von M. 930 743, 955 449, 1 069 726, 1 331 955, 1 618 901, 1 262 063.