„% Fischerei und Fischwaren-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1902 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1906 erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 7* % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. nur an den Vors.), Rest weitere 3 bezw. zur Verf. der G.-V. Die Ges. ,Nordsee“ ist gehalten, ihre Dampfer, soweit angängig, gegen Seeschaden resp. Totalverlust zu versichern, doch ist es ihr nach eingeholter Genehn des A.-R. gestattet, bis zu 30 % des Risikos für eig. Rechnung zu laufen. Von letzterem Recht ist bislang kein Gebrauch gemacht, da sich die volle Versich. zu annehmbaren Raten bewerkstelli . liess. Versichert waren die Dampfer Sommer 1906 mit M. 4 940 000 gegen M. 3 660 976 wert; ausserdem sind die Schiffe gegen Feuersgefahr in deutschen Häfen versichert. ZBilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Dampferkapital 4 596 188, Anlagen Nordenham 572 000, Immobil.: Leipzig 156 900, Bremen 95 689, Dresden 332 134, Breslau 238 878, Strass. burg 231 682, Nürnberg 391 847, Hannover 298 500, Halle a. S. 359 077, Mannheim 294 439, Chemnitz 362 966, zus. 2 762 116, abzügl. 1 824 326 hypoth. Anleihe bleibt M. 937 789, Voll- schiff „Union“ 20 000, Bark „Standard“ 21 000, Inventar 39 000, Masch. 102 600, Eisenbahn.- wagen 36 100, elektr. Anlage 34 700, Wasserleit.-Anlage 18 100, Kassa 45 040, Effekten 303 880, Beteil.: Nordenhamer Häuserbau-Ges. 150 000, Filialenkapital 264 411, Waren u. Material. 617 887, Fische in Schuppen 3728, Debit. 429 557, Filial-Kaut. 17 190, Kaut. 270 000, voraus- bez. Versich. u. Heuergebühren 14 548. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihen 1 950 000, do. Zs.-Kto 26 400, R.-F. 361 242, Filial-Immobil.-R.-F. 67 000, Spec.-R.-F. 67 000, Avale 20 000, Pfandbr.-Kredit. 250 000, Kredit. 745 627, unerhob. Div. 400, rückständige Gagen u. Löhne 55 947, Pacht 7105, schweb. Havarien 10 000. Sa. M. 8 493 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Pacht, Steuern, Saläre, Löhne, Heuer, Reklame, Reparat. etc. 382 504 Anleihe-Zs. 78 333, Abschreib. 364 008, Rückstell. für schweb. Havarie 10 000. – Kredit: Vortrag 3120, Rhederei u. Fischversand: Bruttogewinn 424 016, Zs. 1467, Verlust 406 242 (entn. aus Spec. R.-F. u. R.-F.). Sa. M. 834 846. Kurs: In Bremen Ende 1900–1908: 116.50, 91.50, 117.75, 149.50, 128, 144.25, 144, 112, 86 %. Eingef. durch das Bankhaus Bernhd. Loose & Co. in Bremen Febr. 1900. — IAu Berlin Ende 1903–1908: 148.75, 128, 143.90, 145.80, 110.75, 85.40 %. Zugelassen Okt. 1903; erster Kurs 31./10. 1903: 155 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden: 1897–1902: 0, 0, 5, 5, 6, 10 %; 1902 1./1.–30./6.: 8 %; 1903/04–1907/08: 8,6, 12, 8, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Flohr, Heinr. Aug. Wätjen. Prokuristen: D. Lose, H. Schaeffer, G. de Boer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ad. Vinnen, Stellv. Emil Wätjen, Fr. Hincke, Paul Barckhan, Heinr. Fröhlke, Wilh. Oelze, Otto Flohr, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie und deren Filialen; Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co. „Visurgis-', Heringsfischerei, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 17./10. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Gründer: Deutsche Nationalbank, E. C. Schramm & Co., Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bank-Dir. Dr. Aug. Ötrube, Bremen. uweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs, Eiurichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden N ebengeschäfte, insbesondere Fabrikationen von Netzen, Fässern und die Herrichtung u. Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen 5 Dampflogger u. 2 Segellogger haben im Juni 1908 ihre erste Fangreise angetreten; weitere 7 Dampflogger u. 7 Segellogger im August 1908 bestellt. Die Landanlagen befinden sich auf gepachtetem Areal in Nordenham. Die Reichs- regierung gewährte eine Bauprämie für die Logger u. einen Zuschuss zu den Netzfonds. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1908 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 93 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 1126, Loggerkapital 451 113, Anlagen 18 Hl, Mobil. 1827, Betriebsinventar 3997, Kaut.-Effekten 495, Beteilig. b. Nordenhamer Bauverem Ges. m. b. H. 20 000, Debit. inkl. Bankguth. 306 036, Material., Tonnen, Fischeigeräte, Kohlen etc. 318 866, vorausbez. Gagen, Versich. u. Pacht 15 118. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grün- dungskostenkapital, Einzahl. d. Aktionäre 28 929, Kredit. 106224, Gewinn 1840. Sa. M. 1 136 904, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Pacht, Gehälter, Versich. Prämien etc. 11 085, Gewinn 1840. Sa. M. 12 926. – Kredit: Zs. M. 12 926. Dividende 1907 08: 0 % (Baujahr). Direktion: Diedrich Helmken. Prokuristen: G. Mönnich, Fr. Seedorft. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Vinnen, Stellv. Friedr. Hincke, Otto Flohr, Bremen; Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank.