wembau und Schaumwein-Fabriken „.. 1251 lin. u. „. Debit: 255 2398, Handl.-Unk. 8619, 1118, „ 8 711, Assekuranz- Prämien 40 574, Hyp.-Zs. 12 000, Betriebsunkost. 352 093. – „ Be- t iebsenlös inkl. zurückerhaltener Havariagelder 305 350, Verlust 140 164. Sa. M. 445 514. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr.); 1906/07–1907 08: 0, 0 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Eriedg Anton Kortlang, Heinn. ag. Büthe, Walter Claus Köser, Jul. Maass, Hamburg; Carl Naefeke, Altona; Sa Asmussen, Elmshorn. „ Zahlstellen: Hamburg: Ges. Kasse, Hanscatische Bank. = Leerer Heringsfischerei- .6... zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer 8. Jahrg. 1906 07. Sbtstang 22./8. 1907. Jweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Ber Betrieb wurde 19006 mit zunächst 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, 1907 traten weitere 5 Logger in Dienst, 2 Logger sind noch bestellt. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem M. 10000 Zuschuss zum Netz-R.-F. Gefangen wurden 1906 07 u. 1907/08 7533, 19 500 t Heringe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. faänleihe: Zum Bau weiterer Logger beschloss die G.-V. v. 29. 8 1908 die Aulnahme einer Anleihe bis zu M. 250 000. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. . Bilanz am 15. Juni 1908: Aktiva: Logger 675 208, Immobil. 159 997, Bötteherei 121 494, ffekten 1000, Betriebsinvent. 5230, Salz 9567, Vorschüsse an Mannschaften 8183, Schiffs- inventar 11 856, Wechsel 2940, Material 26 621, Fischereigeräte 299 545, Kassa 6049. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R. F. 15 000, Kredit- 264 673, R. F. 2600, Div. 40 000, Tant. 2392, Vortrag 3029. Sa. M. 1 327 694. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 26 421, Versich. 18 101, Salz 11 000, Heringshandelunk. 33 614, Loggermannschaften 120 706, Personalversich. 7463, Zs. 2211, Ioggerbetrieb 64 699, Bötteherel 72 000, Abschreib. 187 000, Gewinn 48 021. – Kredit: Vortrag 113, Waren 506 126, Entnahme aus Netz-R.-F. 25 000, 366. * Sa. M. 591 239. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 4 % Direktfon: Chr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Herm. Russell sen., Stellv. Iiustizrat Dr. Heinr. Herm. Klasen, Fabrikbes. Bernh. Connemann, Bürgermeister Aug. Dieck- mann, Senator Konsul Herm. Brouér, Leer; Konsul Otto Lindemann, Emden; Dir. Friedr. Leopold, Hörde; Stadtrat Bernh. Drer up, Münster i. W. aste Deutsche baptleberkmbbvil, ÖOskar vevober u. Co., A.-G. in Geestemünde. „ 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer:; Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber, Reeder F. Alb. Pust, Max Pust, Reeder Fr. Busse, Reeder Diedr. Segebade, Geestemünde; Konsul Joh. Stadtlander, Stadtrat Diedrich Köhler, Schlauchmacher Albert Köhler, Reeder Kryno Reepen, Bremerhaven: August Bösch, Reeder H. Siebert, Lehe. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstellung von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich jedoch auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Bremer- haven; Stellv. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Konsul Kryno „„ Bremerbaven Konsul Siebert, Lehe. „ MWeinbau und schaumwein- fabrke tc. ktkelleref Frankfire am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Grande Frau Auguste Feist-Belmont, geb. Graubner, Alfred Feist- Belmont, Bankier Clemens Harlacher, 79*