Unternehmungen, die den Zweck zu 1 zu fördern geeignet sind. 1252 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Paul Leopold Friedbörig, Frankf. a. M.; Grosskaufmann u. Weingutsbesitzer Heinr. Dah h Erne, Cöln a. Rh. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die unten der Firma Gebr, Feist & Söhne in Frankf. a. M. betriebene Sektkellerei mit Aktiven a Passiven in die Ges. eingebracht. Für die Einlage werden der Frau Auguste Feist-Belmont 374 u. dem Paul Leopold Friedhörig 156 Aktien zu je M. 1000 als Vergütung gewährt. Diese Aktien gelten als vollgezahlt. Die restlichen 470 Aktien, anfänglich nur mit. 25 % Ein zahlung, bald nach der Gründung aber auch voll eingezahlt, verteilen sich wie Aolgt 219 Aktien P. L. Friedbörig, 1 Aktie Alfred Feist-Belmont, 200 Aktien (l. Harlachs 50 Aktien Dahmen-Erne. Eingebracht sind also M. 530 000 an Sacheinlagen u. M. 117 50 bar, M. 352 500 bei der Gründung ausgestandene Volleinzahlung. Die Sacheinlage besteht aus Grundstücken u. Gebäuden Hainerweg 37–53, 10 092 qm geschätzt auf M. 590 000 angerechnet mit M. 500 000. Debit. mit M. 359 256, Waren u. Steuermarken mit M. 255 607, Kassa mit M. 3055, Wechsel mit M. 7700, Etfekten mit M. 4528, Lagerfässer, Inventar, aus- wärtige Mobil., Fuhrpark, Reklame, Scktmarken sind je mit M. 1, zus. mit M. 6, in der Er. öffnungsbilanz aufgeführt. Insgesamt betragen die Aktiva M. 1 130 155. Davon gehen ab Passiven, Hypoth. mit M. 240 000 zu 4 % u. M. 65 000 zu 4 %. Delkr.-Kto mit M. 30 000, Kredit. mit M. 265 154, zus. M. 600 155, sodass abzügl. dieser Passiva ein Wert der Sach. einlage von M. 530 000 verbleibt. Der Bruttozewinn der Firma betrug 1906: M. 19702, 1907: M. 248 691 und 1908 (6 Monate) M. 108 273. Zweck: I1. Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen u. der Handel von Weinen; 2. die Übern hme u. Weiterführung des von dr Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Erreichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteilig. an andern Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 10 0 (siehe auch oben). Hypoth.-Anleihe: M. 240 000 zu 4½ % u. M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Paul Leop. Friedbörig, Alfrod Feist-Belmont. Aufsichtsrat: Vors. Justiyrat Dr. Fritz Frie lleben, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin: Grosskaufmann u. Weingutsbesitzer Heinr. Dahmen-Erne, Cöln a, Rh.; Komm.-Rat Karl Knorr, Heilbronn; Banbier Ctemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Regezow auf Usedom. A. Wilhelmj, Actien-Gesellschaft, Weinbau u. Weinhandlung zu Ilattenheim i. Rheingau. (In Liquidation.) Gegründet: 19./4. 1888 durch Übernahme der Firma A. Wilhelmj für M. 2 420 000., Die G.-V. v. 15./4. 1899 beschloss die Liquid. Näheres hierüber, sowie über die Ges. ist aus den früheren Jahrg. dieses Buches ersichtlich. Die Vorlage der Schlussabrechnung der Liquid. fand am 25./2. 1907 statt, u. wurde die Firma am 3./4. 1907 gelöscht, doch ist die Ges. a-- Verfüg. des Amtsgerichts Rüdesheim, verlautbart am 6./9. 1907, wieder in Liquid.-Zustand getreten, dann aber am 31./3. 1908 endgültig gelöscht worden, nachdem am 28./3. 1908 eine neuerliche Vorlage der Schlussabrechnung stattgetunden hatte. Kapital: M. 2 272 000 in 73 St.-Aktien und 2199 Vorz.-Aktien à M. 1000. Schlussabrechnung am 31. Jan. 1907 nach Verkauf sämtlicher Aktiva: Debet: Verlus- vortrag 1.474 560, Verluste a. Immobilien: a) Gutshaus 152 400, b) Schloss Reichartshansen 798 150, c) Weinberg Assmannshausen 13 106, Verlust a. verkaufte Debit. 2000, do. Geräte, Mobilien, Fässer etc. 114 386, Verlust a. Weinverkauf en bloc 249 977, Saldo 5813. – Kredit: Rückbuchung d. Vorz.-Aktien 2 199 000. do. d. St.-Aktien 73 000, Verlustübertrag d. verzins. Kontokorrentschuld 538 395. Sa. M. 2 810 395. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1906: 127.40, 104.75, 74.10, 65.75, 56.90, 29.90, 49, 39.10, –, –, –, –, –, –, –, –%. Aufgelegt am 7./9. 1889 zu 123 %. – Vorz.-Aktien Ende 18905 bis 1906: 83.25, 68.50, 39.50, 41.75, 65.10, 54.60, 32, 18.50, 7.60, 4.10, 5.20, – %. Eingeführt 28./. 1895 zu 75 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 29./6. 1899 franko Zs.; seit 1./3. 1907 Notiß ganz eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1889–98: 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1895–98: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Jacob Rehard, Hattenheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Otto Müller, Justizrat Carl Lotz, Wiesbaden; Bank- Dir. Eug. Meyer, Strassburg i. E.; Stellv. Wilh. Reiss, Gimmeldingen. „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft (Vins d'Alsace. Sociéte anonyme) auf sSchloss Isenburg in Rufach (0ber-EFls) Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1904. 3 Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, den Weinproduzenten mit dem Kopsumepkeß Aureh in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden, die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind.