0 8 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1253 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. ....... Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1904, 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. HJilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Betriebsmaterial 67 047, Warenvorräte 331 051,. Debit. 140 837. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4801, Vorsichts-F. 5846, Kredit. 220 797, Gewinn 7490. Sa. M. 538 936. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4702, R.-F. 139, Res. f. zweifelh. Forder. 1000, Vorsichts-F. 1648. Sa. M. 7490. – Kredit: Ertrag M. 7490. Dividenden 1899/1900–1907,08: 0, 3, 4, 0, 2½, 2½, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier Ostermeyer, Schloss Isenburg Rufach: P. Burguburu, Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Léon von Schlumberger, Gebweiler; Stellv. Aimé Gros-Schlum- bherger, Schloss Ollweiler; Jacques Sautier, Ensisheim; Jules Scheurer, Thann. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Statutänd. 25./6. 1900 u. 19./9. 1906. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.- ber. ab 1./4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 475 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. u. Res.-Stellungen benützt. Hypotheken: M. 421 582 zu 4.24 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 5557, Immobil. 915 000, Masch. 4000, Mobil. 10 000, Emball. 1, Debit. 80 511, Wein 344 341. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 421 582. Bank-Kto 376 198, Kredit. 29 846, unerhob. Div. 1895, Disp.-F. 58, R.-F. I 20 000, do. II 17 000, Gewinn 17 829. Sa. M. 1 359 410. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 254, Gesch.-Unk. 48 114, Wirtschafts- do. 3711, Abschreib. 10 903, Gewinn 17 829. – Kredit: Vortrag 1295, Gewinn a. Weinverkäufen u. Revenuen 125 517. Sa. M. 126 813. Dividenden 1895/96–1907/1908: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, ? %. Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. Prokurist: D. Burg. „ Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Stein, Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Pfarrer =. Karl Lortz, Pfarrer Ferd. Marx, Fritz Patheiger, Oscar Schneider, Heinr. Weilerr 38. olf. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank. Franz Hartmann Sinalco-Akt.-Ges. in Detm old. Gegründet: 20./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907; eingetr. 20./1. 1908. Gründer; Franz Hartmann, Heinr. Blechen, Rich. Zademack, Erard Wester, Detmold; Franz Kohlhase, Bielefeld. Franz Hartmann zu Detmold brachte das ihm gehörige Unternehmen mit Aktiven nu. Passiven, mit Grundstück., ferner mit allen Verträg., Rezept., Rechten u. Pflichten ein- chhliessl. der aus einer Aufstellung sich ergebenden schwebenden Rechtsstreitigkeiten u. des PFirmenrechts u. aller für die Firma Franz Hartmann eingetrag. Warenzeichenrechte in die Ges. ein. Für die von ihm bewirkten Sacheinlagen erhielt der Fabrikant Franz Hartmann 992 als vollbezahlt geltende Aktien à 1000 M. u. 8000 M. in bar. Als dem Einbringungs- Preise seines Geschäftes nebst Rechten u. Pflichten hinzutretende Entschädigung erhält Franz Hartmann in viertelährl. Raten eine jährl. Umsatzprovision von 2½ % u. vom 1./12. 1912 ab für die folgenden Jahre ausser der erwähnten noch eine weitere Provis. von „ falls oin Reingewinn erzielt wurde. Statutänd. 7./8. 1908. Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmald hergestellten Fabrikate dieser Branche, welche unter dem Namen „Sinalco-Seele“, „Sinalco-Sirup“ u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. an Vorst. u. Beamte,