1254 Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Debit. u. Bankguth. 307 311, Wechsel 56 295, Kassa 3842, Beteilig.-Kto 56 766, Wort Markenschutz 17 039, Geschäftserwerb 337 500, Bürgschaft 510. – Passiva: AR 10000 Hypoth. 150 000, Kredit. 30 496, Diskont 371, Gewinn 229 811. Sa. M. 1 410 679. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 212 952, Löhne u. Gehälter 71030 Abschreib. 69 143, Hypoth.-Zs. 6000, Gewinn 229 811 (davon R.-F. 21 490, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 16 960, Div. 180 000, Vortrag 11 3610. – Kredit: Fabrikat.-Kto 581 799. 3 Skonto u. Zs. 1347, Hausertrag 5824. Sa. M. 588 964. Dividende 1907/08: 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Franz Hartmann, Stellv. Reichstagsabgeordn. Dr. Adolf Neu- mann-Hofer, Walter Tenge, Detmold; Bankdir. Max Sichel, Franz Kohlhase, Bielefeld. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Westf.-Lippische Vereinsbank. ― 3 ― HGarten-, Obst- und Baum-Kultur. Gustayv Jaensch & Co. A.-G. für Samenzucht in Aschee? Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1905. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Land- und Gartenwirtschaft und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speciell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 400 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1,9297 ha, wovon 3822 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 14 220 qm und sind diese Räume zur gleichyeitigen Aufnahme von ca. 50 000 Ctr. Sämereien ausreichend. Die Zugänge auf Anlage-Kti waren 1907/08 unbedeutend. Erpachtet sind 3400 Morgen Land (darunter 2 Güter) auf längere eit für eigene Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges, bebaut werden. Gesamtumsatz 1899/1900–1907/08: M. 1 597 989, 1 771 875, 1 777 371. 1981 213, 2 219 088, 2 479 091, 2 296 022. 2 156 861, 2 325 225. Die Geschäftslage für die Ges. war auch 1907/08 noch keine normal günstige, immerhin wurden M. 85 000 Bruttogewinn mehßr. erzielt wie im Vorjahre u. die Unterbilanz getilgt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./9. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen ab 1./6. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu 102.50 % mit der Ver- pflichtung zur Einführung der Aktien an der Berliner Börse auf seine Kosten. Der Erlös der neuen Aktien diente mit etwa M. 125 000 zur Bestreitung der Kosten eines fertiggestellten neuen Speichers mit dem Rest zur Verminderung des Bankkredits. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %, halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann evenf. Sonder-Rücfl u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Uorigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der GL.... Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstücke 134 000, Gebäude 456 000, Masch.-u. Heizungs- anlage 20 000, Utensil. 39 000, Verkaufsständer 19 000, Feld- u. Speicherbahn 1500, Anlagen 12 000, Kasernen-Einricht. 1, Ackergrundstücke 9282, Pachtacker 36 249, Pferde Dünger u. Meliorat. 1, Vieh u. Futter 22 380, Kassa 5484, Wechsel 28 699, Kaution auf acker 973, Warenlager 277 518, Säcke u. Beutel 14 124, Kolorierte Düten, Kartons, Plakate Pachtung Rittergut Rathmannsdorf 291 730, do. Freigut Drohndorf 91 672, Debit. Kommiss. u. Restlager 467 339 (abzügl. 120 000 Rückstell.) bleibt 347 339. — Passiva: . 1 600 000, Hypoth. 150 000, Accepte 300 000, Kredit. (einschl. 352 872 Bankschulden) 545 1 alte Div. 80, R.-F. 531, Tant. an Vorst. 605, do. an A.-R. 6000, Vortrag 3479. Sa. M. 2 606 5. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 272, Unk. 308 064, Zs. 53 058, 201 schreib. für Konkursverluste 6839, Abschreib. 33 356, Reingewinn 10 615. Sa. M. 438 204. Kredit: Rohgewinn M. 438 204. Kt. 1905 Kurs Ende 1905–1908: 111.50, 84.75, 65.50, 75.75 %. Zugel. sämtl. Aktien im 6 3 davon aufgelegt M. 500 000 4./11. 1905 zu 112.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./6. 1905; érer Kurs 8./11. 1905: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1907/08: 9, 7, 0, 2½, 8, 8, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.. Direktion: Gust. Jaensch (ist der Ges. auf 10 Jahre verpflichtet); Otto Zieler.