Garten-, obst- und Baum-Kultur. 0 „ Otto Bestehorn, Bankier Paul Gerson, Rentner Udo Borchert, Aschersleben; Bankier Gust. Unger, Erfurt. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Magdeb. Bankverein (früher Herzfeld & Büchler); Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magde- burg: Magdeburger Privatbank; Bremen: Deutsche Nationalbank. Deutsche Obstbau-Gesellschaft A.-G. in Liqu. in Berlin. NW. Rathenowerstr. 78 bei Justizrat Dr. W. Loewenfeld. schloss die Auflös. der Ges. Die Ges. erwarb von Freih. Burghard von Cramm zu Charlottenburg die ihm ge- hörigen Grundstücke: 1) 24 ha 88 a Areal in Burgdorf (Amt Salder, Kreis Wolfenbüttel, Braunschweig) mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar; und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Das Rittergut aam 11. bezw. 12. Juni 1907 für M. 75 000 verkauft. weck: Erzeugung von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren kauf- männische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Liquidationsrate von 2 % zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 95 500, Inventar 4652, Rindvieh 900, Pferde 1070, Kassa 593, Vorräte 3226, Debit. 1708, Schweine 500, Deutsche Bank, Berlin 15 381, I. Loewenstein, Cassel 500, Verlust 203 268. —– Passiva: A.-K. 500 000, Gebäudeamort.-Kto Burgdorf 4968, I. L. Frank, Braunschweig 13 000, Kredit. 402, Darlehen 5000, Hypoth. Burgdorf 50 000. Sa. M. 573 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 476, Liquid. Junkerhof 3653, Verkauf do. 1126 785, Unk., Zs. etc. Burgdorf 19 414, Berechnungs-Kto Junkerhof 6131. – Kredit: BHetriebsgewinn 13 193, Gesamtverlust 203 268. Sa. M. 216 461. 3 Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Kgl. Garten-Insp. Hugo Lindemuth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. M. Loebel, Rittmeister Alfr. von Willich, Charlottenburg; Günther von Tschirschky-Bögendorf, Buchen. Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Letzte Statutänd. 13./10. 1900 u. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 200 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einzichung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren vorerst M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 4./7. 1902 sollte zwecks Beseitigung der Unterbilanz von M. 35 920 beschliessen über Zuzahlung von M. 400 auf die Aktie, oder an Stelle der Zuzahlung Übernahme der Lieferung von 50 Ctr. Bohnen auf die Jahre 1902 u. 1903 auf je 1 Aktie oder Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 11:3. Nicht durchgeführt, dagegen beschloss die G.-V. v. 21./9. 1907 Einziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 uuf M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./5.––30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. . Bilanz am 30. April 1998: Aktiva: Kaut. 250, Kassa 256, Debit. 27 426, Masch. 17 468, Geräte 2684, Grundstücke u. Gebäude 64 924, Depositen 110 000, Delkr.-Kto 150, Unk. 768, Moaren 16 933, Feuerung 80, Verlust 14 666. – Passiva: A.-K. 200 000, Accepte 459, Kredit. 9 151. Sa. M. 255 610. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5376, Zs., Unk., Feuerung etc. 15 812, Proyis., Reise, Gehälter u. Lohn 22 695, Gewinn- u. Verlust-Kto zuzügl. Kontokorrentab- schreib. 16 928. – Kredit: Grundstückertrag 72, Waren 46 072, Verlust 14 666. Sa. M. 60 812. Dividenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0. 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.); 1907/08: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lachau, Aug. Mardersteig, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. 7 Gegründet: 12./5. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die G.-V. v. 7./11. 1906 be- Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 140 469, Gebäude 105 601, Obstbau Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Alb. Drosihn, Stellv. Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Komm.-Rat 2) das Rittergut Junkerhof bei Lichtenau in Hessen (88 ha) mit darauf befindl. Gebäuden Junkerhof wurde 1907 mit ca. M. 130 000 Verlust verkauft. Das Gut Burgdorf wurde Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ab 9./3. 1908 kam auf die Aktien eine Hloflieferant Friedr. Look, Berlin; Rud. Freih. von Cramm, Braunschweig; Rittergutsbes.