= Konsum-Vereine etc. Gewinn-Verteilung: 510 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mind. M. 6000) Tant. an A.-RF, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 56 890, Warenvorräte 2 075 820, Grund- u. Ge- bäudebesitz 1 209 379, lebendes u. totes Inventar 129 649, Effekten u. Depos. 480 774, Debit. 2 187 420. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 424 400, do. Zs.-Kto 35 813, Hypoth. 377 100, Kaut. der Beamten u. Arb. 231 488, Schreiber-Stiftg. 106 753, R.-F. 317 071, nicht abgehobene Div. 2755, Kredit. 1 931 913, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 21 264, do. an A.-R. 7882, für wohl- tätige Anstalten 3497. Sa. M. 6 139 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 480 720, Gen.-Unk. 362 242, Oblig.-Zs. 46 100, Abschreib. 46 255, Gewinn 212 644. –Kredit: Bruttogewinn 1 119 874, Zs. 28 089, Sa. M. 1 147 963. Dividenden 1891/2––1907/08: 12, 12, 10, 13, 13, 14, 14, 12, 12, 14, 10, 11, 11, 14, 16, 16, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Herm. Schreiber, Gust. Schmidt; in Frankf. a. O.: Alexander Müller,; in Dresden: H. Hörichs. Prokurist: Einer in Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. E. Plischke, H. Adler, Ernst Gude, G. Lehmann, A. Sieber, Paul Ultrich, Eug. Munde, O. Püschel, Max Berthold, A. Bednarz-Raabe, Carl Schulze, Ernst Weihrauch. Zahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankf. a. 0., Kkottbus und Dresden. 3 0 * * Ö Consum-Verein „Zum Baum-, A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 1./10. 1898 u. 28./9. 1901. Kapital: M. 80 000 nach Erhöhung um M. 10 000 It. G.-V. v. 20./3. 1897. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 22 920, Inventar 2310, Kassa 7765, Dbebit. 23 508, R.-F. 14 018, Papier u. Tüten 642, Warenvorräte 44 334. – Passiva: A.-K. 80000. R.-F. 14 018, Stollensteuer 4409, Kredit. 1661, Gewinn 15 410. Sa. M. 115 498. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Handl.-Unk. 15 059, Umsatzsteuer 4038, Aktionär- u. Konsumentenrabatt 22 589, Papier u. Tüten 1080, Abschreib. 123, Reingewinn 15 410. — Kredit: Vortrag 71, Betriebs-Einnahmen 58 229. Sa. M. 58 300. Gewinn 1897/98–1907/1908: M. 25 057, 21 265, 19 336, 16 132, 15 422, 14 440, 10 602, 12 386, 10 837, 12 220, 15 410. Dividenden 1902/1903–1907/1908: 18, 13, 10½, 8, 9½, 11 % Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herrm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt. Consum-Verein Grünberger Fabriken, Actiengesellschaft in Grünberg i. Schl. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren. Letzte Statutänd. 15./12. 1898. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 45 000 (Stand ult. Okt. 1908). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Kassa 403, Waren 67 015, Grundstücke 53 414, Utensil. 1775, Kaffeeröstanlage 615, Tant. 500. – Passiva: A.-K. 12 000, Amort. 7973, Hypoth. 45 000, R.-F. 10 000, Kredit. 35 855, Gewinn 12 894. Sa. M. 123 722. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 950, Zs. 2284, Einkaufsdiv. 623, Abhschreib. 1137, Gewinn 12 894. Sa. M. 37 889. – Kredit: Waren, Gewinn M. 37 889. Gewinn 1898/99–1907/1908: M. 23 244, 19 758, 21 603, 24 367, 15 392, 20 108, 14 114, 11 383, 1 137, 12 894. Direktion: Emil Gnieser, Georg Förster. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Stellv. Gustav Jancke, Dr. Osgar ÖOstersetzer, Dir. Herm. Winkler, Grünberg. Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbsthilfe“ in Kohlscheid mit 16 Filialen im Wurmrevier. Statutänd. 11./9. 1899, Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen u. Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 70 500 in 282 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Aktien. Anleihe: M. 148 086. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 219 7/)0, Masch. 1350, elektr. Licht- u. Kraft- Anlagen 2000, Backofenanl. I 5800, do. II 4000, Mobil. 11 000, Fuhrwerk 3650, Versich. 3000, Eisenb.-Anschluss 200, Effekten 14 470, Depos. 27 405, Warenbestand 111 414, Kassa 2283, Debit. 980, Fourage 338. – Passiva: A.-K. 70 500, R.-F. 25 000, besond. R.-F. 60 000, Div.- Irg.-F. 23 000, Delkr.-Kto 15 000, Kaut. 35 500, Anleihen 148 086, Gewinn 30 555. Sa. M. 407 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 063, Zu- u. Abschreib. 19 829, Gewinn 30 555. – Kredit: Vortrag 1625, Bruttoertrag 199 822. Sa. M. 201 448. Gewinn 1901/1902–1907/1908: M. 27 543, 27 769, 30 568, 30 462, 29 949, 31 005, 30 555.