1262 Gemeinnützige und wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen ete-. Akt.-Ges. der Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Düsseldorf, Hüttenstr. 43. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Letzte Statutänd. 15./. 30./9. 1901 u. 23./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Kassa 40 736, Immobil. 2 505 900, Mobil. 106 188, Hypoth. 20 200, Annuitäten-F. 88 693, Berl. Kirchenbau-F. 256 356, Gemeindebaugelder- 54 749. Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 935 174, Kredit. 9 24 896, Vermögensstand 1 192 750. Sa. M. 3 072 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsbetrieb 1804, Zs. 63 820, Steuern u. Abgab. 12 155, Reparat. 10 922, Veränderungen 2693, Neuanschaffungen bezw. Neubauten 110 151, Erwerbungen 55 674. – Kredit: Kassa 48 657, Zuwendungen der allg. Baukasse der Evang. Gemeinschaft in Norddeutschland 3288, Mietsbetragbewillig. seitens der Missionsges. derselben Gemeinschaft 39 080, Hausmietenerträgnisse 41 949, Beiträge: a) von Bauvereinen 4712, b) von Privaten 24 075, Erlös für Kassabücher 16, Darlehen 143 702. Sa. M. 305 482. Direktion: Prediger Karl Bader, Düsseldorf; Prediger Gottlob Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Berlin; Stellv. Prediger Aug. Neese, Braunschweig; Prediger Max Richter, Danzig. Aktiengesellschaft Maricubaus in Heidelberg. Gesründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädcehen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 4031, Kassa 962. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 159 833, R.-F. 3009, alte Div. 915, Gewinn 1336. Sa. M. 180 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1900, Steuern, Umlagen, Unk. 817, Gewinn 1336. – Kredit: Vortrag 660, Zs. u. freiw. Zuwend. 3394. Sa. M. 4054. Dividenden 1896–1907: „%%% .%.. Gewinn-Ertrag 1898–1907: M. 632, 712, 842, 558, 768, 1244, 679, 1045, 1326, 1336. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Hleinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg. Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Waren 5775, Material 11 726, Mobil. 1252, Immobil. 26 821, Debit. 13 435, Kassa 147. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 50 174, R.-F. 765, Div. 382, Ab- schreib. 187. Sa. M. 59 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10439, Unk. u. Reparat. 4053, Zs. 3019, Gewinn 569. Sa. M. 18 080. – Kredit: Verdienst auf verfertigte Waren u. Subventiofteß M. 18 080. Dividenden: 1895/96–1904/05: Je 4 %; 1905/06–1907/08: (% 4, 5 %. Vorstand: Franz Kamps. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. 89 a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) „„. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 176 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 5017, Immobil. 380 000, Einnahmerest 46. — Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 176 000, Darlehen 28 500, Baukostenschuld 66 806, Gebäude- Erneuer.-F. 7523, R.-F. 2233 (Rückl. 335), Div. 3000, Vortrag Sa. M. 385 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich. u. Geschäftsunk. 1710, Zs. 8096, Ausgabe für Immobiliarerwerb 3188, Kapitalablage 4000, „„ 2. Gebäude- F. 847, Rein cewinn 4335. – Kredit: Vortrag 1251, Einnahme pro 1907 20 927. Sa. M. 22 179. Dividenden 1891–1907: 3 ¾0, 2¾, 2¾, 0, 0, % 0, 0, 2½, 1¾, 1 ¼, 2, 2½, 2, 0 3 % Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Mere Alfons), Stellv. Paula Körber (Mere CGäcilia).