1268 Theater und Opern-Häuser. A.-G. Katholisches zu St. Johann a. d. Saar. Kapital: M. 37 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500 und in 28 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 30 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500 erhöht 1901/1902 um M. 7000. Von dem A.-K. sind für Verluste 1898/99 M. 5933, für 1899/1900 M. 948, für 1900/1901 M. 2432, zus. M. 9313 ab- geschrieben u. 1901/1902 M. 1631, 1902/1903 M. 1278, 1904/1905 M. 1003 hinzugeschrieben worden, sodass vom alten A.-K. noch M. 31 598 verbleiben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 418, Grundstück 22 000, Baukto 116 455, Mobil. 5068, Weinvorrat 5743, Branntweinvorrat 107, Zigarrenvorrat 61, Debit. 422, Gebäudeunter- halt. 408, Verlust 1202. – Passiva: A.-K. 32 703, Kredit. 119 185. Sa. M. 151 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapital-Zs. 4710, Gebäudeunterhalt. 576, Geschäfts. Unk. 1584, Mobil. 563, Kegelbahn 413. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 5864, Miete 706, Zs. 74 Verlust 1202. Sa. M. 7847. Gewinn 1895/96–1907/1908: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourmann. Vorstand: Dechant Dr. Leonh. Keil, Architekt Wilh. Hector, Sekretär Menzel. 0 7 0 = 0 0 Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dezember 1907: Aktiva: Immopbil. 344 658, Mobil. 10 211, Effekten 3000, Debit. 20 450, Kassa 58, Verlust 1738. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 35 623, Div. 2000, Kredit. 302 494. Sa. M. 380 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Zs., Honorar u. Renten 9892, Steuern u. Verwaltungs- kosten 6022. – Kredit: Mieten, Zs. etc. 14 176, Verlust 1738. Sa. M. 15 915. Gewinn 1897–1907: M. 1016, 1458, 1614, 1647, 1424, 2958, 1336, 1346, 1300, 1619, 2000 (65 %). Direktion: P. Eltges, Bank-Dir. a. D. Jaegen, Domvikar Jos. Hulley. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Hypotheken: M. 35 470. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude 51 494, Mobil. 50, Kassa 403. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 3477, Städt. Sparkasse 35 470, R.-F. 1000. Sa. M. 51 947. Dividenden 1904/1905–1907/1908: ?, ?, ?, ? %. A.-G. „Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gegründet: 5./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200.. Hypotheken: M. 65 716. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobil. 82 520, Mobil. 2432. Kassa 65. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 65 716, Kaut.-Hyp. 2175, Spargeld 13 937, R.-F. 110, Gewinn 50. Sa. M. 96 990. Dividenden 1893/94–1906/1907: 0 %. Vorstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, Architekt H. Rademacher, Stellv. Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jak. Völlmecke, Paul Rosing. Theater und Opern-Häuser. 4 * Actien-Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Gegründet: 12./12. 1874. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Theaters in der Königstr. 166. Dasselbe ist für M. 20 000 jährl. an Direktor Bachur verpachtet u. wird mit jährl. M. 6000 von königl. Seite subventioniert; der Theaterkeller ist für M. 1700 verpachtet. Kapital: Urspr. M. 510 000 in Aktien Lit. A à M. 300 und Aktien Lit. B à M. 150, reduziert durch Ankauf und Auslosungen bis auf M. 379 950. Die Stadt Altona ist mit einem A.-K. von M. 12 000 an dem Unternehmen beteiligt. Ausserdem hat dieselbe die Ab-